MS-Patienten

Magnetstimulation vertreibt Depression

Veröffentlicht:

KOPENHAGEN. Die Magnetstimulation des motorischen Kortex eignet sich offenbar gut, um bei MS-Patienten Fatigue und Depressionen zu vertreiben. Dazu wurden beim ECTRIMS-Kongress in Kopenhagen neue Studiendaten präsentiert.

In einer Pilotstudie hat Dr. Sven Schippling vom Universitätsspital in Zürich zusammen mit Arbeitsgruppen in Hamburg und Israel 28 MS-Patienten behandelt, die entweder über Fatigue klagten und einen Wert von mindestens 4 Punkten auf der Fatigue Severity Skala (FSS) erreichten oder aber an einer Depression erkrankt waren (Wert im Beck-Depressions-Inventar (BDI) mindestens 12 Punkte).

Die Therapie dauerte sechs Wochen, dreimal pro Woche wurden die Patienten behandelt. Für die insgesamt 18 Sitzungen verwendeten die Ärzte um Schippling eine H-förmige Magnetspule: Damit werden auch tiefer liegende Hirnregionen erreicht, was bei Depression und Fatigue vorteilhaft sein soll. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?