International Vaccine Institute

Mainzer Pädiater berät UN zu Impfstoffen

Veröffentlicht:

MAINZ. Professor Fred Zepp ist als erster Europäer in den 16-köpfigen wissenschaftlichen Beirat des International Vaccine Institute (IVI) der Vereinten Nationen berufen worden. Der Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz wurde bei der IVI-Jahrestagung am 16. November in Seoul (Südkorea) eingeführt.

Zepp engagiert sich als Mitglied der Ständigen Impfkommission (STIKO) seit vielen Jahren für die Impfstoffforschung, berichtet die Universitätsmedizin in einer Mitteilung. Er wird jetzt die gemeinnützige internationale Organisation IVI zur Erforschung, Entwicklung und Bereitstellung sicherer, wirksamer und erschwinglicher Impfstoffe beraten. Mit dieser Zielsetzung war das IVI 1997 als Initiative des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen (UNDP) gegründet worden.

Zepp hat mit seinem Team nahezu alle in den vergangenen Jahrzehnten in Deutschland zugelassenen Impfstoffe für Kinder in umfangreichen klinischen Studien untersucht. Er berät zudem auf internationaler Ebene Kommissionen, wie etwa das japanische Gesundheitsministerium, bei der Entwicklung nationaler Impfprogramme. (eis)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus