MONARCH-2-Studie

Mamma-Ca – Abemaciclib plus Fulvestrant ein gutes Gespann

Bei Frauen mit metastasiertem Brustkrebs wird ein gutes Ansprechen auf die Kombination mit dem CDK4/6-Inhibitor Abemaciclib plus Fulvestrant erzielt: Das Progressionsrisiko reduzierte sich um 45 Prozent.

Von Nicola Sigmund-Schultze Veröffentlicht:
Brustkrebs – Bei Hormontherapieresistenz kann eine Kombi mit einem CDK4/6-Inhibitor helfen.

Brustkrebs – Bei Hormontherapieresistenz kann eine Kombi mit einem CDK4/6-Inhibitor helfen.

© Axel Kock - stock.adobe.com

CHICAGO. Bei mehr als 70 Prozent der Frauen mit metastasiertem Mammakarzinom ist der Tumor hormonrezeptorpositiv (HR+), Standard für die Erstlinie ist dann eine Hormontherapie. Im Verlauf einer solchen Behandlung treten jedoch meist Resistenzen auf, Kombinationsbehandlungen können der Resistenzentwicklung entgegenwirken. Eine gut wirksame Kombination sind der Estrogenrezeptorantagonist Fulvestrant plus Abemaciclib, ein CDK4/6-Inhibitor. Die Ergebnisse der MONARCH-2-Studie wurden bei der 53. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology in Chicago vorgestellt und zeitgleich vollpubliziert (J Clin Oncol 2017; online 3. Juni).

Die Kombination der beiden Substanzen Fulvestrant und Abemaciclib reduzierte in dieser Studie das Progressionsrisiko für die Frauen um 45 Prozent, bei akzeptabler Verträglichkeit, berichtete Professor George W. Sledge von der Stanford University, der die Ergebnisse präsentierte.

Die MONARCH-2-Studie ist eine doppelblinde Phase-III-Untersuchung, an der 669 Frauen mit HR+, Her2-neu-negativem Mammakarzinom teilgenommen haben. Bei den Patientinnen war der Tumor unter neodadjuvanter oder adjuvanter endokriner Behandlung oder aber unter einer Erstlinienhormontherapie einer schon metastasierten Erkrankung progredient geworden. Es wurde 2:1 randomisiert in eine Gruppe mit Kombinationstherapie und eine zweite Gruppe, die statt Abemaciclib Placebo erhielt.

Nach einem medianen Follow-up von 19,5 Monaten lag das mediane progressionsfreie Überleben unter Kombinationstherapie bei 16,4 Monaten, aber nur bei 9,3 Monaten unter Placebo. "Der hoch signifikante Unterschied bestand in allen Subgruppen", sagte Sledge. Objektiv sprachen 48,1 Prozent der Frauen auf die Kombination an, aber nur 21,3 Prozent auf Fulvestrant allein. "Das ist, soweit bekannt, das beste jemals dokumentierte Ansprechen bei Frauen mit Resistenz gegenüber einer Hormontherapie", sagte Sledge. Die mediane Dauer des Ansprechens sei im Kombinationsarm noch nicht erreicht und habe unter Monotherapie 25,6 Monate betragen. Diarrhö bei 86,4 Prozent der Patientinnen und Neutropenie bei 46 Prozent seien die häufigsten Nebenwirkungen im Kombinationsarm gewesen, Dosisreduktionen waren dann hilfreich. Wenn die Patientenpopulationen ähnlich seien, ließen sich vermutlich auch mit anderen CDK4/6-Inhibitoren wie Palbociclib oder Ribociclib vergleichbare Ansprechraten erzielen, kommentierte Professor Ingrid A. Mayer von der Vanderbilt University.

Für Frauen mit primärer Resistenz gegenüber einer Hormontherapie sei vermutlich die Kombination eines CDK4/6-Inhibitors plus Aromataseinhibitor die beste Option für die Erstlinienbehandlung, Fulvestrant dann in der Zweitlinientherapie. Für Frauen mit Hormontherapieresistenz, aber einem langen krankheitsfreien Intervall, könne mit einem Aromatasehemmer begonnen und die Kombinationstherapie CDK4/6-Inhibitor plus Fulvestrant als Zweitlinie angeschlossen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Screening mit digitaler Brusttomosynthese

KI könnte jedes dritte Intervallkarzinom verhindern

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung