Kommentar

Mammografie, neu belichtet

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Laut Ergebnissen einer schwedischen Studie senkt das Mammografiescreening die Inzidenz von tödlichem Brustkrebs auf 20 Jahre gesehen um rund die Hälfte. Dabei fällt der Großteil der Mortalitätsreduktion in die ersten zehn Jahre nach der Diagnose. Wenn das keine Nachricht ist!

Haben sich damit die Streitereien rund um das Für und Wider des Mammografiescreenings ein für alle Mal erledigt? Damit ist nicht zu rechnen. Für die Gesamtbilanz eines Screenings ist es nicht nur wichtig zu wissen, was mit jenen Frauen passiert, die eine zutreffende Diagnose erhalten. Es muss auch in die Analyse einfließen, wie viel Nutzen oder Schaden diejenigen zu erwarten haben, die teilnehmen, aber nicht am Zieltumor des Screenings erkranken. Im Fall des Mamma-Ca sind das die weitaus meisten Teilnehmerinnen.

Der aktuelle Jahresbericht des deutschen Mammografiescreening-Programms weist für 2016 einen Anteil entdeckter Brustkrebsfälle von 5,4 Promille und für Erstuntersuchungen von 7,7 Promille aus. Dem stehen fälschlich positive Befunde bei 3,6 Prozent der gescreenten Frauen gegenüber. Anders ausgedrückt:

Von sieben positiven Mammografiebefunden treffen sechs nicht zu. Das klingt nur bedingt nach einer geeigneten Screeningmethode, die durchaus erstaunlichen schwedischen Resultate hin oder her.

Lesen Sie dazu auch: Studie: Screening halbiert Risiko für Tod durch Brustkrebs

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung