Viszeralmedizin

Martin-Wienbeck-Preis ist ausgeschrieben

Bewerbungen für den Martin-Wienbeck-Preis sind bis Ende Mai möglich.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Die "Stiftung Wienbeck für Medizinische Entwicklung" verleiht jährlich den Martin-Wienbeck-Preis an deutschsprachige medizinische Forscher, die sich klinisch/wissenschaftlich mit einer - auch international - herausragenden Arbeit hervorgetan haben auf dem Gebiet der (Patho-)Physiologie der Motilität des Magen-Darmtraktes und seiner nervalen Steuerung.

Der Preis wird im Rahmen des Kongresses für Viszeralmedizin 2014 vom 17. bis 20. September 2014 in Leipzig verliehen. Gestiftet wird der mit 8000 Euro dotierte Preis vom Unternehmen Shire.

Die eingereichte wissenschaftliche Arbeit sollte nicht älter als zwei bis drei Jahre sein und darf bereits publiziert sein. Die Arbeit darf jedoch noch nicht anderweitig ausgezeichnet worden sein. Ihr sollten eine inhaltliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse (inkl. Kurztitel) sowie die Kontaktdaten und ein Kurzlebenslauf des Einreichers beiliegen.

An der Arbeit können mehrere Autoren beteiligt sein, jedoch kann die Arbeit nur von einem Bewerber vertreten werden. Der Namensgeber des Preises, Professor Martin Wienbeck war in den 80er und 90er Jahren einer der wesentlichen Protagonisten für die Entwicklung der Neurogastroenterologie in Deutschland.

Er war unter anderem an der Uniklinik in Düsseldorf tätig, auch als stellvertretender Direktor. 1987 übernahm er die Position des Chefarztes und Direktors der III. Med. Klinik am neuen Zentralklinikum in Augsburg, aus der er 2001 aus Altersgründen ausschied.

In seinem Ruhestand setzte er seine ärztliche Tätigkeit an sozialen/medizinischen Brennpunkten ein, ab 2003 unter anderem in Afghanistan, wo er an der Universitätsklinik Kabul eine Lehrfunktion aufnahm.Im April 2005 verunglückte Wienbeck während seines Lehraufenthaltes in Kabul tödlich. (eb)

Bewerbungen bis 31. Mai 2014 per E-Mail an: post@die-pr-werkstatt.de oder postalisch an: Die PR-Werkstatt, Pia Edinger, Schlettstadter Str. 21, 68229 Mannheim.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung