Berlin

Masern-Ausbruch dauert an

Bis zum 4. Februar wurden in Berlin bereits 412 Masernkranke registriert. Das Landesamt für Gesundheit und Soziales rät dringend zur Impfung.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Masern-Ausbruch in Berlin dauert an, und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) appelliert an die Bevölkerung, sich gegen die Infektionen impfen zu lassen.

Seit Oktober bis zum 4. Februar wurden nach LAGeSo-Angaben 412 Masernkranke registriert (39 mehr als in der Vorwoche). Nachdem initial vor allem Asylbewerber erkrankt waren, gibt es mittlerweile knapp zwei Drittel der Fälle in der Berliner Bevölkerung (63 Prozent).

Besonders häufig erkranken Erwachsene, die nach 1970 geboren sind (52 Prozent); in dieser Altersgruppe gibt es bundesweite große Impflücken.

Insgesamt musste fast jeder Dritte (28 Prozent) stationär behandelt werden. An Komplikationen gab es viermal Otitis media und einmal Pneumonie, so das LAGeSo. (eis)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?