Europäische Seuchenbehörde

Masern-Schutz für Reisende weltweit empfohlen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. In Deutschland und anderen europäischen Ländern kommt es immer wieder zu Masern-Ausbrüchen: Köln verzeichnet derzeit den größten Masern-Ausbruch seit 16 Jahren, bundesweit wurden bis Ende Mai 2018 bereits 299 Infektionen registriert. Auch aus Frankreich, Italien, Griechenland und Großbritannien werden hohe Fallzahlen gemeldet.

Die europäische Seuchenbehörde ECDC weist Reisende angesichts der Urlaubszeit auf die Bedeutung der vollständigen Masernimpfung hin. Urlauber sollten bei der reisemedizinischen Beratung ihren Schutz durch Standardimpfungen überprüfen, gegebenenfalls auffrischen oder nachholen, betont auch das Centrum für Reisemedizin CRM. "Einige Menschen in Deutschland nehmen die von STIKO empfohlenen Standardimpfungen bewusst nicht wahr. Viele versäumen es aber auch einfach, sich um ihren Impfschutz zu kümmern", wird Professor Tomas Jelinek, wissenschaftlicher Leiter des CRM in einer Mitteilung des Centrums zitiert. "Eine reisemedizinische Beratung sollte daher auch immer ein Anlass sein, diesen zu überprüfen."

Gegen Masern steht ja ein Lebendimpfstoff zur Verfügung, der entweder in der Kombi Masern-Mumps-Röteln (MMR) oder Masern-Mumps-Röteln-Varizellen (MMRV) als Mehrfachimpfung verabreicht wird. Die STIKO empfiehlt für Kleinkinder eine zweimalige Immunisierung mit dem MMRV-Impfstoff, wobei die erste Injektion im Alter von 11 bis 14 Monaten und die zweite im Alter von 15 bis 23 Monaten erfolgen sollte. Zudem wird allen nach 1970 Geborenen, die über 18 sind und deren Impfstatus unklar ist, die nicht geimpft sind oder in der Kindheit nur eine Masern-Impfung erhalten haben, die einmalige Injektion des MMR-Impfstoffs empfohlen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um Impfprogramme

USA stellen Impfung gegen Polio auf den Prüfstand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus