Büro-Workout

Mausarm im Homeoffice? Drei Übungen helfen Ihren Patienten

Gerade im Homeoffice sind Arme und Hände durch die Computerarbeit besonders belastet. Damit daraus keine chronischen Schmerzen entstehen, empfehlen Experten ein Büro-Workout.

Veröffentlicht:
Büro-Workout: Im Homeoffice sollten auch Arme und Hände regelmäßig gelockert werden.

Büro-Workout: Im Homeoffice sollten auch Arme und Hände regelmäßig gelockert werden.

© AndreyPopov / Getty Images / iStock

Berlin. Regelmäßige Bewegung am Computerarbeitsplatz hilft, die Hand gesund zu halten und einem Mausarm vorzubeugen. Daran erinnert die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Sie empfiehlt deshalb, gerade im Homeoffice regelmäßig zu pausieren und die Hände aktiv zu bewegen, da der Arbeitsplatz meist nur provisorisch ausgestattet sei.

„Die Auswirkungen der stereotypen Bewegungen werden oft unterschätzt und erste Symptome nicht ernst genommen“, wird Professor Dieter Wirtz, Präsident der DGOU, in der Mitteilung der Gesellschaft zitiert. Um dem Mausarm vorzubeugen, empfiehlt die DGOU ein Büro-Workout:

  • Hände schütteln: Beim Schreiben mehrmals pro Stunde die Hände und/oder Arme ausschütteln.
  • Hände dehnen: Eine Faust machen, dabei den Daumen in die Faust nehmen. Kurz halten und die Hand dann wieder öffnen und Finger spreizen. Übung zehnmal wiederholen.
  • Hände kreisen: Kreisende Bewegungen mit der Hand machen, abwechselnd mit gespreizten Fingern und geballter Faust, dabei mehrfach die Richtung wechseln.

Neben regelmäßiger Bewegung helfe ein ergonomischer Arbeitsplatz. Auch eine ergonomische Tastatur oder eine Handauflage vor der Tastatur könnten für eine Entlastung der Hand sorgen, ebenso wie eine gute Sitzhaltung. Hilfreich sei ein Bürostuhl mit höhenverstellbaren Armlehnen. Gleichzeitig sollte auf die Höhe des Bildschirms geachtet werden, damit Nacken- und Schulterbereich entspannt bleiben.

Bei länger andauernder Tätigkeit mit dem Laptop empfehle es sich, eine externe Tastatur und Maus zu verwenden. Der Laptop sollte dann für einen geraden Rücken erhöht positioniert werden. Noch besser sei die zusätzliche Verwendung eines extra Monitors, rät die DGOU.

Zunächst leichtes Kribbeln

Zunächst äußerten sich die Beschwerden als leichtes Kribbeln beziehungsweise Kraftverlust in der Hand und im Unterarm, anfangs nur zur spüren während der Arbeit mit der Computermaus und der Tastatur, erinnert die Gesellschaft. „Nach mehreren Monaten oder Jahren Computertätigkeit entwickeln sich Schmerzen, die trotz Entlastung anhalten und nur bei längeren Pausen, wie zum Beispiel Urlaub, abklingen“. Später treten die Schmerzen auch in Ruhepausen und bei geringfügiger Belastung auf.

„Bei vielen Patienten liegt jedoch keine Entzündung vor, sondern durch die chronische Überlastung wird das Sehnengewebe degeneriert und die Kollagenfasern werden geschädigt. Bleibt dann zu wenig Zeit für die Regeneration, wird kein Kollagen zum Ausgleich nachgebildet. Mitunter kann es jedoch insbesondere im Bereich der Hand zu chronischen Entzündungen der Sehnen beziehungsweise Sehnenscheiden kommen“, wird Dr. Eva-Maria Baur, Präsidentin der selbstständigen DGOU-Sektion Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH), in der Mitteilung zitiert. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Abb. 1: Veränderung der Krankheitsaktivität, gemessen mittels Simple Disease Activity Index (SDAI) zwischen Baseline und Woche 16

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Ernährung bei rheumatoider Arthritis

Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke soll Nährstofflücken schließen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dr. Schär Deutschland GmbH, Ebsdorfergrund
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung