Mediterran gegen Krebs und Alzheimer

Veröffentlicht:
Der griechische Bauernsalat Choriatiki gehört - natürlich ohne Schafskäse - zur gesunden mediterranen Kost.

Der griechische Bauernsalat Choriatiki gehört - natürlich ohne Schafskäse - zur gesunden mediterranen Kost.

© Foto: Fatman73www.fotolia.de

FLORENCE (hub). Die klassische mediterrane Ernährung senkt die kardiovaskuläre und die Krebssterberate. Auch die Alzheimer- und Parkinsonrate ist reduziert.

Das hat eine Metaanalyse von zwölf Studien mit insgesamt 1,5 Millionen Menschen ergeben (BMJ online). Das Follow-Up lag zwischen drei und 18 Jahren. Die Ergebnisse bestätigen, was über den Nutzen einer Mittelmeerkost bereits bekannt ist: Die Zahl kardiovaskulärer Erkrankungen nimmt ebenso ab wie die bösartiger Tumoren. Die Ergebnisse im Detail:

  • Die Gesamtsterberate war mit mediterraner Diät um neun Prozent niedriger.
  • Um ebenfalls neun Prozent geringer war die Sterberate durch kardiovaskuläre Ereignisse.
  • Die Mittelmeerkost führte auch zu einer um sechs Prozent verringerten Krebssterberate.
  • Die Rate an Alzheimer- und Parkinson-Erkrankungen war um 13 Prozent geringer.

Eine Mittelmeerkost besteht aus Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Getreide, Fisch, moderatem Rotweinkonsum und Olivenöl als Fettquelle. Hierfür bekam je einen Punkt, wer in den Studien mehr als der Durchschnitt von dem Produkt verzehrte. Rotes und verarbeitetes Fleisch gehören nicht zur Mittelmeerdiät, auch keine Milchprodukte.

Wer davon weniger als der Durchschnitt konsumierte, bekam ebenfalls einen Punkt. Maximal waren demnach sieben bis neun Punkte möglich. Die Abnahme bei den Sterberaten und Erkrankungen galt für jeweils zwei Punkte Diättreue. Wer sich stärker daran hält, hat also einen noch größeren Nutzen.

Die Fachgesellschaften lägen also richtig, eine mediterrane Diät zur Prävention chronischer Erkrankungen zu empfehlen. Leider folgten dem zu wenige Patienten, so die Autoren.

Lesen Sie auch:

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Jungbrunnen - das ist jeder selbst!

Lesen Sie dazu auch: Laufen gegen vorzeitigen Tod - Sterberate halbiert

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Falsch-positive Diagnosen vermeiden

Demenz im Frühstadium erkennen: Auf welche Symptome zu achten ist

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie impfskeptische Eltern überzeugen