Medulloblastom bei Kindern sehr variantenreich

BASEL (ple). Das Medulloblastom bei Kindern ist variantenreicher als bisher vermutet. Den Ergebnissen moderner Sequenzierungen zufolge gibt es mindestens vier verschiedene Subtypen des Tumors bei Kindern.

Veröffentlicht:

Darauf macht die Arbeitsgruppe um Dr. Stephan M. Pfister vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg aufmerksam.

Wie sie in Basel berichtete, enthält fast jeder Tumor seine eigenen "privaten" somatischen Mutationen, wobei nur wenige Gene mit einer Frequenz unter zehn Prozent betroffen sind.

Personalisierte Medizin

Die Daten könnten nach Ansicht der Forscher dabei helfen, das Erkrankungsrisiko besser als bisher abzuschätzen.

Möglicherweise profitierten nur wenige erkrankte Kinder von einem bestimmten Medikament, so dass künftig tatsächlich eine Therapie im Sinne der personalisierten Medizin erforderlich sei.

Vor kurzem entdeckten die Forscher, dass sich das Medulloblastom bei Kindern von dem Erwachsener tumorbiologisch deutlich unterscheidet (JCO 2011; online 31. Mai).

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Perioperatives Durvalumab beim resezierbaren NSCLC im Stadium IIA–IIIB [N2]

Aktualisierte Ergebnisse der Phase-III-Studie AEGEAN

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung