Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Adipöse, weniger Raucher

Langzeitstudie zeigt: Im Nordosten wird weniger geraucht und getrunken, aber die Zahl der Übergewichtigen steigt.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. Weniger Raucher, weniger Alkohol, mehr Bewegung: die Langzeitgesundheitsstudie SHIP (Study of Health in Pomerania) wartet mit guten Nachrichten auf.

Doch es gibt auch eine schlechte Botschaft: die Zahl der dicken Menschen in Mecklenburg-Vorpommern ist ungebremst auf dem Vormarsch.

"Das Problem der stark Übergewichtigen mit all den Folgeproblemen rollt mit immer größerer Wucht auf die Gesellschaft zu", warnte Projektleiter Professor Henry Völzke bei der Vorstellung aktueller Ergebnisse aus der seit 15 Jahren laufenden Gesundheitsstudie zur Erforschung von Volkskrankheiten.

Das Problem ruft auch Landesgesundheitsministerin Manuela Schwesig auf den Plan. "Schon jetzt kristallisiert sich das Übergewicht zum zentralen Problemfall für die Gesellschaft heraus, dem wir stärker entgegenwirken müssen", sagte Schwesig. Ihr Ministerium hat beim landesweiten Konzept zur Bekämpfung von Adipositas Unterstützung signalisiert.

Sportliche Über-50-Jährige

Laut SHIP-Daten hat sich der Anteil der adipösen Männer in Vorpommern innerhalb von zehn Jahren von 24 auf 32 Prozent erhöht, bei den Frauen von 26 auf 30 Prozent.

In Zusammenhang damit ist auch die Zunahme der Diabetiker zu sehen: der Anteil der betroffenen Männer stieg von zehn auf 13 Prozent, bei den Frauen von acht auf elf Prozent.

Dagegen sank der Anteil der Raucher von 39 auf 32 Prozent bei den Männern und bei den Frauen von 28 auf 24 Prozent. Auch der Alkoholkonsum wurde deutlich eingeschränkt.

Die durchschnittlich konsumierte Menge lag 2012 nur noch bei 50 Prozent des Ausgangsniveaus. In den ersten Jahren nach der Wende war Alkohol eines der drängendsten Gesundheitsprobleme im Nordosten.

Insbesondere Menschen über 50 Jahre bewegen sich inzwischen deutlich mehr als vor zehn Jahren. Mehr als jeder zweite von den älteren Menschen betreibt heute Sport. Allerdings ist dieser Anteil bei Menschen unter 40 Jahren rückläufig.

Positiv hat sich auch der mittlere Blutdruck in allen Altersgruppen entwickelt. Den Rückgang führen die Studienautoren auf eine intensivere Behandlung bei über 50jährigen zurück. Vor zehn Jahren erhielten 39 Prozent der Männer und 42 Prozent der Frauen Medikamente gegen Bluthochdruck, heute sind dies 54 beziehungsweise 55 Prozent. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar