Versorgung in Corona-Zeiten

Mehr Kinder und Jugendliche wegen Essstörungen in der Klinik

Im Corona-Jahr 2021 haben die Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen deutlich mehr unter 18-Jährige wegen Essstörungen und depressiven Episoden behandelt als zwei Jahre zuvor.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. In der Corona-Pandemie hat sich in Nordrhein-Westfalen die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die wegen Essstörungen oder Depressionen stationär behandelt wurden, deutlich erhöht. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden im Jahr 2021 insgesamt 1.435 junge Patientinnen und Patienten wegen einer Essstörung im Krankenhaus behandelt. Das waren 70 Prozent mehr als im Jahr 2019. Mit 93,1 Prozent war davon der weit überwiegende Anteil Mädchen. Rund 27 Prozent Prozent der Behandelten waren jünger als 14 Jahre alt.

Mädchen dominierten mit 82,5 Prozent auch die stationären Aufnahmen wegen depressiver Episoden. Die Klinikbehandlungen wegen dieses Krankheitsbilds erhöhten sich um 29 Prozent auf 5.758.

Starker Rückgang bei somatoformen Störungen

Insgesamt lag die Zahl der Behandlungsfälle wegen psychischer und Verhaltensstörungen im Jahr 2021 bei knapp 22.000, das waren 5,9 Prozent weniger als zwei Jahr zuvor. Mit einem Anteil von 26,3 Prozent waren depressive Episoden die häufigste Diagnose, gefolgt von psychischen und Verhaltensstörungen durch Alkohol (9,1 Prozent) und Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen (7,4 Prozent).

Einen starken Rückgang gab es mit fast 40 Prozent auf 674 bei den stationären Behandlungen wegen somatoformer Störungen. Die Zahl der Behandlungsfälle bei unter 18-Jährigen wegen psychischer und Verhaltensstörungen durch Alkohol fiel um rund 39 Prozent auf knapp 2.000. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht