US-Studie

Mehr Teenager-Suizide nach „Tote Mädchen lügen nicht“

Veröffentlicht:

COLUMBUS / WIEN. Bei US-amerikanischen Jungen im Alter zwischen zehn und 17 Jahren war die Rate der Suizide im Monat nach der Ausstrahlung der Buchverfilmung „Tote Mädchen lügen nicht“, im Original „13 Reasons Why“, signifikant um 29 Prozent erhöht (J Child Adolesc Psychiatry 2019, online 28. April).

Damit hatte dieser Monat die meisten Suizide in dieser Altersgruppe in einem Fünf-Jahres-Zeitraum. Mädchen oder junge Erwachsene töteten sich hingegen nicht häufiger als in anderen Monaten. Die Serie thematisiert den Suizid einer Jugendlichen.

Eine weitere Studie aus Österreich kam zu dem Ergebnis, dass bei jungen Erwachsenen nach der Ausstrahlung der zweiten Staffel die Idealisierung von Suiziden und selbstverletzendem Verhalten abgenommen und das Interesse daran, suizidalen Personen zu helfen, zugenommen habe (Soc Sci Med 2019, online 25. April). (mmr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen