Preisverleihung der Leopoldina

Mendel-Medaille für immunbiologische Forschung

Die Leopoldina ehrt den Immunbiologen Professor Thomas Boehm für seine Forschung mit der Mendel-Medaille. Er erforscht die genetischen Grundlagen des Immunsystems und dessen evolutionäre Entwicklung.

Veröffentlicht:

Halle. Der Immunbiologe Professor Thomas Boehm erhält für seine Forschung am 10. Juli im Rahmen des Symposiums der Klasse III – Medizin in Halle (Saale) die Mendel-Medaille der Leopoldina.

Boehm erforscht das Immunsystem verschiedener Tiere, beispielsweise der Maus, des Zebrafischs, des Hais und des Neunauges. Durch die vergleichenden Studien konnte er Eigenschaften des Immunsystems aller Wirbeltiere identifizieren und Grundlagen ihrer Anpassungsfähigkeit herausarbeiten. So klärte er die Mechanismen der T-Zell-Entwicklung auf, identifizierte die molekularen Grundlagen verschiedener Immunschwächekrankheiten und konnte die ersten Onkogene bei T-Zell-Leukämien identifizieren.

Boehm untersucht insbesondere die Funktion des Thymus und konnte das Gen FOXN1 identifizieren und wies nach, dass es bei allen Wirbeltieren für die Thymusentwicklung notwendig ist. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Erforschung des evolutionären Ursprungs der Major Histocompatibility Complex (MHC)-vermittelten Peptidpräsentation. Um Krankheiten zu bekämpfen, will Boehm zudem Fehlfunktionen des Immunsystems korrigieren, wie sie sich beispielsweise bei Autoimmunerkrankungen, zeigen. Mit seinem Team arbeitet er auch daran, künstliches Thymusgewebe im lebenden Organismus zu induzieren. Im Mausembryo ist dies bereits gelungen. Langfristiges Ziel ist es, künstliches Thymusgewebe an jeder beliebigen Stelle im Körper zu erzeugen, um die Auswirkungen erkrankten Gewebes auszugleichen. (eb)

Mehr zum Thema

Neue Leitlinienempfehlungen

Systemische Sklerose: Immunsuppressiva auch bei Herzbeteiligung!

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr.med. Franz H. Müsch 30.05.202418:49 Uhr

... für Ärzte gibt der Artikel zu denken, daß es hierzulande (vgl. Schweiz, Österreich, ehem. DDR) gar keinen Facharzt für Immunologie (BÄK) und folglich auch keinen Immunologen mit Kassenzulassung (KBV) gibt. Der Mangel wirkt sich besonders negativ im Berufskrankheiten-Verfahren aus, wo Immunologen als Gutachter bei Berufskrebs, Berufsallergien, Seltenen Erkrankungen etc. pp. fehlen !

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Das muss der Hausarzt von morgen können

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?

Pilotstudie

Nasenduschen bei Schnupfen: Mit dem Neti Pot Antibiotika einsparen?

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern