Merck setzt weiter auf Zulasssung von MS-Medikament

Nach negativem Votum will die Merck KGaA weitere Optionen prüfen.

Veröffentlicht:

DARMSTADT (eb). Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA hat eine negative Stellungnahme zum Antrag auf Marktzulassung für die zur oralen Therapie bei schubförmiger Multipler Sklerose entwickelten Cladribin-Tabletten abgegeben. Wie die Merck KGaA in Darmstadt mitteilt, vertritt der CHMP die Auffassung, dass aufgrund der vorliegenden Daten die Vorteile von Cladribin-Tabletten die Risiken nicht aufwiegen.

Das Unternehmen prüfe nun alle Optionen, um eine Zulassung in der EU zu erhalten. Das beinhalte auch einen Einspruch, um eine erneute Prüfung des Antrags durch den CHMP zu erreichen. Vor kurzem wurden Cladribin-Tabletten in Australien und Russland zur Behandlung bei schubförmiger MS zugelassen. In den USA wird der Zulassungsantrag von der FDA in einem beschleunigten Prüfverfahren derzeit bearbeitet.

Die Zulassungsanträge stützen sich auf die Ergebnisse der CLARITY-Studie*, einer Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie über 96 Wochen bei 1326 Patienten mit schubförmiger MS. Cladribin wurde im ersten Jahr an 8 bis 20 Tagen eingenommen, im zweiten Jahr an 8 bis 10 Tagen. Nach zwei Jahren lag die Schubrate mit Cladribin-Therapie bei 28 pro 100 Patienten, mit Placebo bei 66 Schüben pro 100 Patienten. Mit Cladribin gab es vermehrt Lymphopenien, auch wurde eine erhöhte Rate an Herpes-Zoster-Infekten beobachtet.

*CLARITY: Cladribine Tablets Treating MS Orally (NEJM 2010; 362: 416)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care