Metformin wirkt aufs autonome Nervensystem

NEAPEL (ner). Metformin hat bei Typ-2-Diabetikern einen direkten Effekt auf das sympathische Nervensystem. Damit eigne sich das Antidiabetikum auch deshalb besonders für adipöse Diabetiker, weil es die sympathovagale Balance am Herzen wiederherstelle, meinen italienische Diabetologen.

Veröffentlicht:

Dr. Guiseppe Paolisso aus Neapel und seine Kollegen haben 120 übergewichtige Typ-2-Diabetiker (BMI durchschnittlich 29 kg/m2) vier Monate lang entweder mit täglich zweimal 850 mg Metformin plus Diät oder mit Placebo plus Diät behandelt und unter anderem die Insulinresistenz und Herzfrequenzvariabilität bestimmt, berichten sie im "American Journal of Hypertension" (17, 2004, 223). Die Herzfrequenzvariabilität spiegelt die Reaktion vegetativer Zentren des Zentralnervensystems auf diverse Reize wider.

Erwartungsgemäß sanken in der Verum-Gruppe die Nüchternblutzucker-, Triglycerid- und freie-Fettsäure-Werte, die Insulinresistenz nahm ab. Zugleich registrierten die Wissenschaftler eine Verbesserung der kardialen, sympathovagalen Balance, gemessen anhand des Verhältnisses zweier Herzfrequenz-Werte. Die beiden Werte, LF (Low Frequency) und HF (High Frequency) genannt, sind Maße für die vagale und sympathisch dominierte kardiale Modulation. Sie werden ins Verhältnis gesetzt. Ein hoher Wert des Verhältnisses LF/HF bedeutet erhöhte sympathische Aktivität. Sie wird mit als Ursache für die erhöhte Mortalität von Diabetikern angesehen. Metformin habe offenbar sowohl indirekt als auch direkt positive Auswirkungen auf das autonome Nervensystem.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus