Aktuelle Studie

MicroRNA fördert akutes Nierenversagen

Veröffentlicht:

HANNOVER. Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, der zu akutem Nierenversagen führt.

Sie fanden auch heraus, dass dabei eine bestimmte kurze Ribonukleinsäure (MicroRNA) eine Schlüsselrolle spielt, wie die MHH mitteilt. MicroRNAs steuern die Entwicklung, Vermehrung und Funktion von Zellen.

"Wir haben eine neue MicroRNA identifiziert (miR-24) und konnten nachweisen, dass sie für die Entwicklung des akuten Nierenversagens verantwortlich ist, indem sie zum Tod bestimmter Zellen führt", sagt PD Dr. Johan Lorenzen, Erstautor der Studieund Wissenschaftler im Institut für Molekulare und Translationale Therapiestrategien, das Professor Thomas Thum leitet.

Das Team um Lorenzen führte die Arbeit gemeinsam mit Forschern der MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen sowie mit einem internationalen Wissenschaftlerteam durch.

Die MicroRNA haben die Forscher bereits für therapeutische Ansätze getestet: Bei Mäusen haben sie die neue MicroRNA gehemmt und so den Nierenschaden gemindert. Nun hoffen die Forscher, neue Verfahren entwickeln zu können, die Menschen vor akutem Nierenversagen schützen. (eb)

Mehr zum Thema

Urologie-Kongress

DGU-Präsident Wullich: „Dafür braucht es einen engen Konnex“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps