AKTUELLE THERAPIEN BEI MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA

Milde Steroide für milden M. Crohn

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit leichtem bis mittelschweren Morbus Crohn (MC) im Ileozäkalbereich kommt nach europäischem Konsensus primär das topisch wirkende Budesonid (Budenofalk® 3 mg, Entocort® Kapseln) in Frage.

Denn die topische Steroidtherapie ist nach diesem Konsensus bei mildem Crohn der systemischen Therapie nur gering unterlegen; aber unerwünschte Effekte sind deutlich seltener. Eine weitere Option ist Mesalazin (5-ASA).

Reicht das zur Induktion einer Remission nicht, sind systemische Steroide indiziert (optimal ist 1 mg pro Kilogramm Körpergewicht Prednisolon). Ist auch das Kolon befallen, ist - gerade auch bei MC-assoziierten Gelenkproblemen - Sulfasalazin eine Option (zugelassen bei MC sind Azulfidine®, Colo-Pleon®). Und sind auch Sigma und Rektum befallen, werden zusätzlich lokal wirksame steroidhaltige Klysmen, Schaum oder Zäpfchen empfohlen. (gwa)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung