AKTUELLE THERAPIEN BEI MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA

Steroide wirken bei Crohn nicht immer

Veröffentlicht:

Einer von fünf Patienten mit Morbus Crohn (MC) kommt trotz einer wochenlangen hochdosierten Steroidtherapie (initial mindestens 1 mg/kg KG Prednisolonäquivalent) nicht in Remission und ist damit steroidrefraktär. Therapie der Wahl sind dann 2,5 mg/kg Azathioprin (etwa Azafalk®, Imurek®, Zytrim®).

Zwei bis sechs Monate kann es allerdings dauern, bis Patienten ansprechen. Wirkt die Therapie nicht oder wird das Medikament nicht vertragen, ist Methotrexat eine Option (25 mg i.m.). Auch Infliximab (Remicade®) ist bei schwerstem Verlauf eine Option.

Kommen Patienten mit Steroiden zwar in Remission, gelingt es aber zweimal innerhalb eines halben Jahres nicht, die Steroid-Dosis zu reduzieren, spricht man von Steroid-Abhängigkeit. Das betrifft etwa jeden dritten Crohn-Kranken. Eine langfristige Azathioprin-Therapie ist dann die Wahl. (gwa)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps