AKTUELLE THERAPIEN BEI MORBUS CROHN UND COLITIS ULCEROSA

Täglich Mesalazin erhält CU-Remission

Veröffentlicht:

Patienten mit CU, die weniger als drei Stühle pro Tag und kein sichtbares Blut im Stuhl sowie weder intestinale noch extraintestinale Beschwerden haben, sind in Remission. Um Remissionen zu erhalten, sind nach den Leitlinien 1,5 g 5-ASA (Mesalazin) täglich nötig.

Verfügbar sind Präparate, die direkt 5-ASA freisetzen (Asacolitin®, Claversal®, Pentasa®, Salofalk®), oder die Stoffe enthalten, aus denen 5-ASA abgespalten wird (Azulfidine®, Colo-Pleon®, Dipentum®). Bei distalem Befall reichen oft Zäpfchen, Klysmen oder Schaum. Kommt es zu einem neuen Schub, ist auch Azathioprin eine Option.

Etabliert bei CU ist auch die Therapie mit apathogenen E. coli Nissle (Mutaflor®). In einer Studie mit 330 Patienten war der apathogene Coli-Stamm ähnlich wirksam wie 5-ASA: 36 versus 34 Prozent bekamen innerhalb eines Jahres einen neuen Schub. (gwa)

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung