Darmerkrankungen

Milder Morbus Crohn – Nichts tun oder mit Biologika behandeln?

Patienten mit mildem ilealen Morbus Crohn benötigen nicht unbedingt Medikamente. Auf Biologika lässt sich weitgehend verzichten.

Veröffentlicht:

Brüssel. Ungefähr jeder dritte Patient mit Morbus (M.) Crohn hat einen milden bis moderaten Langzeitverlauf der chronischen Darmentzündung. Diese sei durch niedrige CRP-Werte gekennzeichnet, das Rektum ist nicht betroffen und Kortikosteroide seien kaum notwendig, so die Gastroenterologin Professor Britta Siegmund von der Charité-Universitätsmedizin Berlin. Diese Patienten, meist Nichtraucher höheren Alters und mit vergleichsweise hohem Bildungsgrad, bräuchten im Allgemeinen keine Biologika.

Die Leitlinien der europäischen Fachgesellschaft ECCO (European Crohn‘s and Colitis Organisation) empfiehlt für Patienten mit milder ileozökaler Entzündung orales Budesonid (etwa Budenofalk®) als Mittel der ersten Wahl. Mit 9 mg Budesonid pro Tag könne meist eine Remission erzielt werden und die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Wirkungen sei gering, sagte Siegmund bei einer vom Unternehmen Falk unterstützten Veranstaltung unter Verweis auf eine Metaanalyse der Cochrane Collaboration.

Sie wies auch auf eine Vergleichsstudie mit Budesonid 9 mg / Tag und Mesalazin 4,5 g / Tag hin. Die Therapien führten in einer randomisierten multizentrischen Doppelblindstudie mit 300 Patienten mit mild bis moderat aktivem M. Crohn zu Remissionsraten von 69,5 Prozent in der Budesonid-Gruppe und 62,1 Prozent in der mit Mesalazin behandelten Gruppe. Numerisch scheint das Steroid also etwas besser zu wirken, statistisch ist Mesalazin mit verzögerter Wirkstofffreisetzung (etwa Salofalk®) in seiner Effektivität nicht unterlegen.

Zwar gibt es keine endoskopischen Untersuchungen, die die Therapieempfehlungen bei mildem M. Crohn stützen würden, indirekt lassen sich aber Auswertungen nach ileozökaler Resektion heranziehen. Demnach kann bei sehr milden Verläufen sogar auf Medikamente verzichtet werden.

Zum Monitoring lässt sich Calprotectin aus Stuhlproben bestimmen – es zeigt mit hoher Sensitivität einen möglichen Entzündungsschub an. Siegmund empfahl bei milder Ileitis und fehlenden Risikofaktoren die endoskopische Reevaluation nach einem Jahr, bei vorliegenden Risikofaktoren, etwa Rauchen, junges Alter und erhöhte Entzündungsmarker, die immunsuppressive Therapie. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: CED im Fokus – Nahtlos vom Kindes- ins Erwachsenenalter

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Guselkumab jetzt auch für MC und CU zugelassen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie