Minister fordert interdisziplinäre Forschung

Veröffentlicht:

MANNHEIM (mut). Die zunehmende Zahl psychisch oder neurologisch kranker Menschen stellt die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Darauf hat Baden-Württembergs Forschungs- und Bildungsminister Professor Peter Frankenberg auf der Neurowoche in Mannheim hingewiesen. So nehme in der alternden Gesellschaft die Zahl der Patienten etwa mit Schlaganfall oder Demenz stark zu. Bei jüngeren Menschen sind psychische Erkrankungen inzwischen mit die wichtigsten Faktoren für Arbeitsausfälle. Interdisziplinäre Forschung sei wichtig, um Therapien gegen neurologische und psychische Krankheiten zu entwickeln. In der Forschung sieht der Minister Baden-Württemberg gut aufgestellt. Als Beispiele nannte er das Hertie-Institut für Hirnforschung in Tübingen, das DKFZ und das EMBL in Heidelberg, sowie die Bernstein-Zentren in Heidelberg, Freiburg und Tübingen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Psychedelika

LSD hilft in Studie gegen Angststörungen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind