Mit Adiponectin neuer Ansatz bei Insulinresistenz?

LEIPZIG/LÜBECK (mar). Zwischen Adipositas und Insulinresistenz besteht ein enger Zusammenhang. Das wird etwa bei Patienten mit metabolischem Syndrom deutlich. Mittlerweile ist nachgewiesen, daß Fettzellen endokrin aktiv sind und sogenannte Adipokine wie Adiponectin, Interleukin-6, Leptin, Tumornekrosefaktor alpha und Resistin sezernieren. Diese Adipokine beeinflussen die Insulinsensitivität und den Energiestoffwechsel.

Veröffentlicht:

Daher könnten sie das bislang fehlende kausale Bindeglied zwischen Übergewicht und Insulinresistenz sein, wie deutsche Forscher aus Leipzig und Lübeck berichten (Dtsch Arztebl 101, 491).

So wird Interleukin-6 bei Übergewicht vermehrt freigesetzt, es erhöht die Insulinresistenz. Umgekehrt ist die Sekretion von Adiponectin, einem endogenen Insulinsensitizer, bei Adipositas und Insulinresistenz vermindert. Die Adiponectin-Freisetzung kann durch Glitazone stimuliert werden, damit wird die Insulinsensitivität erhöht.

Da bereits zwei Adiponectin-Rezeptoren identifiziert wurden, könnten spezifische Adiponectin-Agonisten entwickelt werden, mit dem Ziel, die Insulinresistenz zu senken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus