Mit Adiponectin neuer Ansatz bei Insulinresistenz?

LEIPZIG/LÜBECK (mar). Zwischen Adipositas und Insulinresistenz besteht ein enger Zusammenhang. Das wird etwa bei Patienten mit metabolischem Syndrom deutlich. Mittlerweile ist nachgewiesen, daß Fettzellen endokrin aktiv sind und sogenannte Adipokine wie Adiponectin, Interleukin-6, Leptin, Tumornekrosefaktor alpha und Resistin sezernieren. Diese Adipokine beeinflussen die Insulinsensitivität und den Energiestoffwechsel.

Veröffentlicht:

Daher könnten sie das bislang fehlende kausale Bindeglied zwischen Übergewicht und Insulinresistenz sein, wie deutsche Forscher aus Leipzig und Lübeck berichten (Dtsch Arztebl 101, 491).

So wird Interleukin-6 bei Übergewicht vermehrt freigesetzt, es erhöht die Insulinresistenz. Umgekehrt ist die Sekretion von Adiponectin, einem endogenen Insulinsensitizer, bei Adipositas und Insulinresistenz vermindert. Die Adiponectin-Freisetzung kann durch Glitazone stimuliert werden, damit wird die Insulinsensitivität erhöht.

Da bereits zwei Adiponectin-Rezeptoren identifiziert wurden, könnten spezifische Adiponectin-Agonisten entwickelt werden, mit dem Ziel, die Insulinresistenz zu senken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Blick in eine Modellpraxis

DiGA bald auch in der ePA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr