Zoonosen

Mit Fliegen Infektionen überwachen?

Veröffentlicht:
Fliegen könnten Krankheiten überwachen.

Fliegen könnten Krankheiten überwachen.

© Zoonar RF/ Zoonar/ Thinkstock

BERLIN. Fliegen könnten bei der Überwachung von Infektionen bei Wildtieren helfen, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI).

Viele neu auftretende Infektionskrankheiten wie das Ebolafieber oder MERS haben bekanntlich ihren Ursprung im Tierreich. Die Überwachung von Krankheiten bei Wildtieren könnte helfen, das Risiko zu verringern, dass solche Infektionskrankheiten auch bei Menschen auftreten und sich verbreiten.

Allerdings gestaltet sich die Überwachung schwierig: Wildtiere müssen in der Regel erst mit viel Aufwand eingefangen werden, bevor man ihnen beispielsweise Blutproben entnehmen kann. Wissenschaftler setzen daher vermehrt auf nicht-invasive Methoden, etwa die Analyse von Kot und Urin.

Forscher haben nun gezeigt, dass Aas-Fliegen das Probensammeln praktisch übernehmen können: Die Insekten kommen immer wieder mit Kot oder Aas in Berührung und nehmen eventuell vorhandene Krankheitserreger dabei auf.

In ihrer Studie haben die Wissenschaftler im Taï-Nationalpark an der Elfenbeinküste Aas-Fliegen gefangen und auf ein Adenovirus untersucht (Sci Rep 2016; online 30. November).

Mit Hilfe genetischer Analysen konnten sie das Virus tatsächlich bei einem Teil der Fliegen nachweisen, heißt es in der RKI-Mitteilung. Die Detektionsrate sei in der Studie zwar vergleichsweise niedrig gewesen. Es sei jedoch denkbar, dass im Falle von großen Krankheitsausbrüchen Fliegen eine wichtige Informationsquelle sein könnten. (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung