Mit Hochdosis und Kombi gegen Dyskinesien

Veröffentlicht:

Parkinson-Patienten, die initial mit L-Dopa behandelt werden, sprechen zunächst sehr gut darauf an: Symptome wie Rigor, Tremor und Akinese gehen deutlich zurück. Diese Krankheits-Phase dauert jedoch meist nur wenige Jahre.

Wenn es dann bei Patienten auch unter einer Kombitherapie, etwa mit dem Dopamin-Agonisten Cabergolin, zu Dyskinesien kommt, ist eine neue Option die Hochdosis-Therapie mit diesem Agonisten. Sie mindert Dauer und Intensität der Dyskinesien. Zudem läßt sich mit einmal täglichem hochdosiertem Cabergolin die tägliche L-Dopa-Dosis deutlich vermindern, wie aus einer Phase-IV-Studie hervorgeht (wir berichteten).

Neu ist auch, daß es jetzt eine fixe Kombination gibt, und zwar mit L-Dopa, Carbidopa und dem COMT-Hemmer Entacapon. Vor allem Patienten mit fortgeschrittener Erkrankung und motorischen Komplikationen durch L-Dopa-Schwankungen profitieren davon. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Stammzelltherapie bei Parkinson lässt Fragen offen

Komplikation nach Herztransplantation

Parkinsonismus bei 32-jährigem Mann: Lag’s am Tacrolimus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung