Mit Krafttraining und Aerobic gegen Fibromyalgie

SEVILLA (eb). Patientinnen mit Fibromyalgie profitieren von langfristigem, regelmäßigen Training von Ausdauer, Muskelkraft und Beweglichkeit.

Veröffentlicht:

Spanische Forscher verglichen ein solches Programm mit der üblichen Behandlung bei 42 Fibromyalgie-Patientinnen. Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit erfassten sie mit dem Fibromyalgie-Impact-Fragebogen und dem Short Form Health Survey zu Beginn sowie nach 24 Wochen, Depressionsparameter mit dem Beck-Depressions-Inventar.

Die Sportgruppe trainierte zweimal wöchentlich mit Aerobic, Krafttraining und Dehnung (J Rehabil Med 2011; 43 (6): 521-526). Im Vergleich zur Kontrollgruppe besserten sich in der Übungsgruppe die Werte signifikant, besonders gewannen sie an Lebensfreude.

Die Studie bestätige die Empfehlungen in Leitlinien, so Dr. Stefan Middeldorf aus Bad Staffelstein in einem Kommentar (Orthopädie & Rheuma 2011; 14 (9): 16).

Zur Basistherapie der Fibromyalgie gehörten außer Schulung die kognitive Verhaltens- und operante Schmerztherapie, Ausdauertraining, die Diagnostik und Behandlung von körperlichen und psychischen Komorbiditäten sowie Antidepressiva. Meist sei die Fibromyalgie zum Zeitpunkt der Diagnose bereits chronifiziert, so dass etwa eine mehrmonatige Basistherapie ratsam sei.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Kommentar

Methotrexat-Osteopathie: Wachsamkeit schadet nicht

Adhäsive Kapsulitis

Positive Daten für supraskapulären Nervenblock bei Schultersteife

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?