Depression

Mit Schlafmitteln das Suizidrisiko senken?

Bei schwerer Insomnie und unter geeigneten Sicherheitsvorkehrungen könnten Schlafmittel bei depressiven Patienten mit Suizidgedanken von Nutzen sein.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Depressionen am Bett: Schlafmittel könnten Patienten vor drastischen Schritten schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen am Bett: Schlafmittel könnten Patienten vor drastischen Schritten schützen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© valentinrussanov / Getty Images / iStock

Augusta. Schlaflosigkeit ist nachweislich ein Risikofaktor für Suizidalität. Wie sich eine medikamentöse Insomniebehandlung im Hinblick auf das Suizidrisiko auswirkt, dazu gab es bislang allerdings keine validen Untersuchungen. US-Psychiater haben nun eine randomisierte und placebokontrollierte Kurzzeitstudie dazu veröffentlicht (Am J Psych 2019; online 20. September). Demnach kann die zusätzliche Gabe eines Hypnotikums die Insomnie bessern und auch Suizidvorstellungen eindämmen.

Von den 103 Studienteilnehmern mit einer akuten Major-Depression hatten 30 Prozent früher schon einen Suizidversuch unternommen, die Intensität von Suizidgedanken in der aktuellen Episode wurde mit der Scale for Suicide Ideation als moderat beurteilt, nur 18 Prozent gaben an, große Schwierigkeiten zu haben, Suizidgedanken zu kontrollieren. Alle Patienten wurden mit einem SSRI behandelt, 51 für acht Wochen zusätzlich mit kontrolliert freigesetztem Zolpidem (12,5 mg zur Nacht), 52 Patienten mit Placebo.

Effekt variiert je nach Bewertungssystem

In der Zolpidemgruppe war eine signifikant stärkere Besserung des Schlafes zu verzeichnen, der Nutzen beschränkte sich allerdings auf Patienten mit schwerer Insomnie. Der Effekt auf die Suizidalität variierte in Abhängigkeit vom Bewertungssystem: Gemäß der Scale for Suicide Ideation gab es zwar in beiden Gruppen eine signifikante Besserung, allerdings ohne Unterschied zwischen Patienten mit und ohne Schlafmittel.

Zwischen den Ergebnissen im Insomnia Severity Index und in der Scale for Suicide Ideation zeigte sich jedoch eine lineare Beziehung. Im Unterschied dazu ergab sich mit dem Score für Suizidgedanken des Columbia-Suicide Severity Rating System (C-SSRS) ein signifikanter Vorteil durch die Zolpidembehandlung. Den numerisch größten Nutzen hatten Patienten mit schwerer Insomnie.

Der Schweregrad der Depression ging erwartungsgemäß in beiden Gruppen signifikant zurück, die Gabe von Zolpidem hatte darauf keinen Einfluss. Unter der Behandlung gab es weder Todesfälle noch eine Zunahme von suizidalen Vorstellungen.

„Bescheidene“ klinische Relevanz

Die klinische Relevanz des Zolpidemeffektes im C-SSRS-Score für Suizidgedanken bezeichnen die Autoren selbst bei Patienten mit schwerer Insomnie als „bescheiden“. Eine Routineverordnung von Schlafmitteln zur Linderung von suizidalen Vorstellungen bei Depressiven mit Insomnie sei damit nicht zu rechtfertigen. Allerdings könne man, enge Kontrollen vorausgesetzt, für eine kurzzeitige Besserung der Insomnie und einen schnelleren Rückgang von Suizidgedanken sorgen, wenn zeitlich begrenzt kleine Mengen eines Schlafmittels verordnet würden. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf