Mit Sildenafil Koitus trotz Querschnittlähmung

MURNAU (wst). Bei Männern mit Querschnittlähmung ist meist auch die sexuelle Funktion stark gestört. Solchen Männern kann eine Therapie mit Sildenafil oft zu einer Erektion verhelfen.

Veröffentlicht:

Bei Patienten mit Querschnittlähmung tritt mit der Zeit der Verlust der Sexualfunktion immer stärker in den Vordergrund, hat Dr. Dieter Löchner-Ernst von der Unfallklinik Murnau berichtet. Selbst wenn beide Partner querschnittgelähmt sind und beide weder Orgasmen noch sonstige Berührungsreize im Genitalbereich wahrnehmen, bestehe meist der Wunsch nach penetrierendem Geschlechtsverkehr so Löchner-Ernst auf einer von Pfizer unterstützten Veranstaltung in Murnau.

So kann bei den meisten querschnittgelähmten Männern durch Berührungsreize am Glied, auch wenn davon nichts bewußt gespürt wird, eine Erektion ausgelöst werden. Möglich ist dies durch autonome Aktivitäten des im Rückenmarksegment S2 - 4 lokalisierten reflektorischen Erektionszentrums. Da zentralnervöse Impulse den Genitalbereich allerdings nicht erreichen können, sind diese reflektorischen Erektionen oft zu kurz und zu schwach, um einen befriedigenden Geschlechtsverkehr zu ermöglichen.

Mit der Einnahme von Sildenafil (Viagra®) wird die Bereitschaft zu reflektorischen Erektionen sowie deren Stärke und Dauer jedoch deutlich gesteigert. Das ist in einer kontrollierten klinischen Studie belegt worden. Von insgesamt 184 querschnittgelähmten Männern konnte bei 73 Prozent die Erektionsstörung mit Sildenafil-Dosierungen von 25 bis 100 mg deutlich gemindert werden.

Läßt sich jedoch bei Querschnittgelähmten selbst mit 100 mg Sildenafil die Erektionsfähigkeit nicht verbessern, ist die Injektion von vasoaktivem Alprostadil in den Schwellkörper eine Option. Damit werden Ansprechraten von über 80 Prozent erreicht, so Löchner-Ernst. Da die penile Blutversorgung bei den oft noch jungen Patienten meist nicht beeinträchtigt ist, sollte mit sehr niedrigen Dosierungen begonnen werden, um Überreaktionen mit drohendem Priapismus zu vermeiden.

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörpertrauma: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Lesetipps