Prostata-Karzinom

Mit Statinen gegen Krebs?

Statine sollen das Wachstum von Prostatakrebszellen hemmen. Theoretisch könnten Statine also auch das Fortschreiten einer Prostatakrebserkrankung stoppen. Und praktisch?

Veröffentlicht:
Statine könnten nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, sondern auch das Prostatakrebswachstum hemmen.

Statine könnten nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, sondern auch das Prostatakrebswachstum hemmen.

© roger ashford / fotolia.com

PITTSBURGH / USA. Untersuchungen an Zellkulturen und Versuchstieren lieferten erste Indizien dafür, dass Statine nicht nur vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen, sondern auch das Prostatakrebswachstum hemmen. Theoretisch ließe sich mit Statinen somit die Progression einer Prostatakrebserkrankung stoppen.

Doch Studien an Menschen generierten bislang sehr unterschiedliche, teils widersprüchliche Resultate.

Zu einem ernüchternden Ergebnis kamen nun Urologen aus den Vereinigten Staaten. Sie hatten bei 3042 Männern mit Prostatakrebs untersucht, ob die Einnahme eines Lipidsenkers das biochemische Rezidivrisiko nach radikaler Prostatektomie senken kann (Urology 2016, online 8. August).

Untersuchungszeitraum von im Mittel 70 Monaten

Alle Probanden hatten sich in den Jahren 1999 bis 2015 an der Universitätsklinik in Pittsburgh aufgrund einer Krebserkrankung die Prostata entfernen lassen müssen. 824 (27 Prozent) hatten angegeben, bereits seit längerem Statine einzunehmen.

Innerhalb des Untersuchungszeitraums von median 70 Monaten war bei 455 Männer ein biochemisches Rezidiv nachweisbar. Dabei machte es keinen Unterschied, ob die Männer präoperativ einen Lipidsenker eingenommen hatten oder nicht.

Das geschätzte 5- bzw. 10-Jahres-Überleben ohne Rezidiv lag in der Statin-Gruppe bei 85,7 bzw. 79,5 Prozent, in der Nicht-Statin-Gruppe bei 86,9 bzw. 79,5 Prozent. Ausschlaggebend waren vielmehr klassische krebsbezogene Faktoren wie PSA-Wert, Tumorstadium, perineurale Invasion des Tumors, Schnittränder sowie Tumordurchmesser.

Statine verbessern das Outcome nach Prostatektomie nicht

Auch der Anteil der Tumoren mit Gleason-Score 3 + 3 = 6, die nach der Operation hochgestuft werden mussten, war mit und ohne Statin vergleichbar (adj. OR 0,78; 95%-KI 0,58-1,04). Einen Unterschied machten eher das Alter der Patienten, der PSA-Level vor Behandlung, das Operationsjahr, die Zahl der positiven Biopsien, das Prostatavolumen, der zeitliche Abstand zwischen Biopsie und Operation sowie eine fehlende Zweitbegutachtung des Biopsiematerials (für alle Faktoren p < 0,05).

Statine verbessern das Outcome nach Prostatektomie nicht, und auch für das Tumorgrading bleibt die Einnahme eines Lipidsenkers ohne Konsequenzen, so das Resümee der US-amerikanischen Urologen. Gänzlich ausschließen möchten die Studienautoren einen positiven Effekt der Fettsenker nicht, sie raten aber zum jetzigen Zeitpunkt davon ab, Statine als "Krebsmedikament" einsetzen zu wollen. (dk)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar