Mit Sunitinib ist eine ausgeprägte Fatigue selten

FRANKFURT AM MAIN (ner). Bei Krebspatienten, die Kinase-Hemmer erhalten, sollte ein Therapie-Abbruch möglichst vermieden werden. Denn dann können therapieresistente Tumoren entstehen.

Veröffentlicht:

Besser sei, etwa bei unerwünschten Wirkungen, eine Dosisreduktion, rät der Onkologe Professor Siegfried Seeber aus Essen. Sein Kollege Professor Jan Roigas von der Charité Berlin empfiehlt, Krebspatienten über unerwünschte Wirkungen aufzuklären. Erfahrungsgemäß würden sie dann abträgliche Effekte eher tolerieren, so Roigas auf einer Veranstaltung in Frankfurt am Main. Manchmal sei es nach einiger Zeit möglich, eine reduzierte Dosis des Medikamentes wieder auf die Standarddosis zu erhöhen.

Insgesamt ist die Behandlung mit Kinase-Hemmern wie Sunitinib (Sutent®) nach seiner Aussage gut verträglich. Die Therapie mit Sunitinib geschieht langfristig mit zweiwöchentlichen Pausen alle vier Wochen. Das geht so lange, bis erneut eine Progression erkennbar wird.

In der Zulassungstudie bewerteten diejenigen der 750 Teilnehmer, die den Multi-Kinasehemmer erhielten, die Lebensqualität als signifikant besser im Vergleich zu Patienten, die mit Interferon behandelt wurden. Die bessere Beurteilung erfolgte, obwohl unerwünschte Wirkungen wie Diarrhoe, Stomatitis, Haut- oder Haarveränderungen mit Sunitinib deutlich häufiger waren. Bei 32 Prozent dieser Patienten und 21 Prozent der mit Interferon behandelten Patienten waren Dosisreduktionen wegen unerwünschter Wirkungen vorgenommen worden.

Hauptgrund für die insgesamt bessere Bewertung des Multikinase-Hemmers sei, dass ausgeprägte Fatique-Syndrome - also Grad 3 oder 4 von insgesamt 4 - damit signifikant seltener auftreten als mit Interferon, und zwar bei 7 versus 12 Prozent der Patienten. Außerdem ermögliche die Therapie mit Sunitinib als Hartkapsel die ambulante Behandlung, so Seeber auf der Veranstaltung von dem Unternehmen Pfizer.

Die Arznei ist zugelassen zur Therapie bei Patienten mit gastrointestinalen Stromatumoren bei Versagen der Standardtherapie sowie bei metastasierten Nierenzell-Karzinomen. Geprüft wird derzeit die Wirksamkeit des Multi-Kinasehemmers bei Lungen-, Brust- und Dickdarm-Ca.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung