Multiresistenzen

Mit Viren auf der Jagd nach Bakterien

Bakteriophagen könnten eine neue Strategie gegen den Keim Achromobacter xylosoxidans werden.

Veröffentlicht:

BRAUNSCHWEIG. Der oft multiresistente Keim Achromobacter xylosoxidans ist unter anderem bei Mukoviszidose von Bedeutung. Er ist dort oft einer unter mehreren Keimen, die in der Lunge meist Biofilme bilden.

Biofilme seien durch Bakteriophagen besser erreichbar als durch Antibiotika, teilt das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen in Braunschweig mit.

Dr. Johannes Wittmann vom Leibniz-Institut DSMZ hat mehrere Phagen gegen Achromobacter xylosoxidans isoliert und analysiert (PLoS One 2014, online 22. Januar; Virology Journal 2014, 11:14). Jetzt soll ihr Potenzial als Therapiephagen geprüft werden.

"Phagen sind zur Bekämpfung von Pathogenen besonders geeignet, da sie spezifisch für jeweils eine Wirtsbakterienart sind", wird Wittmann zitiert.

Sie seien quasi eine "intelligente", selbstlimitierende Arznei und vermehrten sich nur am Ort der Infektion und nur bis alle Wirtsbakterien verbraucht sind. (eb)

Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?