Therapieoption

Mit Zika-Viren gegen das Glioblastom?

Ausgerechnet das Zika-Virus, das bei Ungeborenen schwere Hirnfehlbildungen auslösen kann, hat sich im Tiermodell als effektive Therapieoption bei Glioblastomen herausgestellt.

Veröffentlicht:

SAN DIEGO. Es ist dafür berüchtigt, bei ungeborenen Kindern schwere Fehlbildungen des Gehirns wie Mikrozephalie auszulösen. Doch eben diese Eigenschaft macht das Zika-Virus (ZIKV) nun zu einer Therapieoption bei Patienten mit Glioblastom. Denn das Virus greift genau jene Zellen an, die die Behandlung des Glioblastoms so schwierig machen: Tumorstammzellen, die sich einer klassischen Therapie mit Bestrahlung und Chemotherapie oft entziehen.

Bei Föten schädigt das ZIKV das Gehirn, indem es spezifisch neurale Stammzellen und Vorläuferzellen infiziert, den Tod dieser Zellen induziert und so Hirnfehlbildungen auslöst. Für erwachsene Personen ist der Erreger hingegen wohl weniger gefährlich, da ihr Gehirn nur wenig aktive Stammzellen besitzt.

Ähnliche Marker wie bei neuralen Stammzellen im Gehirn

Die Wissenschaftler um Dr. Zhe Zhu von der University of California in San Diego machten sich nun den Umstand zunutze, dass die neuralen Stammzellen im Gehirn von Ungeborenen ähnliche Markerproteine tragen wie die Krebsstammzellen des Glioblastoms.

Bei ihren Versuchen stellten sie fest, dass das ZIKV in Tumorgeweben von Glioblastom-Patienten gezielt die Tumorstammzellen infizierten und abtöteten, ohne die übrigen Nervenzellen zu schädigen (JEM 2017; online 5. September).

Auch im Tiermodell zeigten sich positive Effekte: Als die Wissenschaftler Mäuse, die an einem Glioblastom erkrankt waren, mit einem an Mäuse angepassten ZIKV-Stamm infizierten, verlangsamte der Erreger das Tumorwachstum. Zudem überlebten die infizierten Tiere länger als Artgenossen, die nicht mit dem ZIKV infiziert worden waren.

"Genetisch modifizierte und damit sichere ZIKV-Stämme könnten in Zukunft zur onkolytischen Virustherapie bei Glioblastomen eingesetzt werden", so die Hoffnung der Forscher. Ihrer Meinung nach könnte eine Infektion mit einem solchen modifizierten Virus einen zusätzlichen Effekt zur klassischen Bestrahlung haben und so die Erfolgschancen der Therapie erhöhen. (bae)

Mehr zum Thema

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Eine junge Frau liegt im Dunkeln im Bett und sieht erschöpft aus.

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen