Mit doppelter Strategie gegen Cholesterin

HAMBURG (grue). Die kombinierte Behandlung mit einem Statin plus Ezetimib ist pharmakologisch und klinisch sinnvoll: Die Wirkstoffe senken das LDL-Cholesterin um die Hälfte und bringen damit mehr Patienten in den LDL-Zielwertbereich.

Veröffentlicht:

Tatsächlich erreichten in einer Studie mit der dualen Hemmung von Cholesterinsynthese und -resorption 71 Prozent eine LDL-Cholesterin-Konzentration unter 100 mg/dl (2,6 mmol/l), 50 Prozent besser als mit Placebo. Dies kommt etwa Patienten zugute, die mit einem Statin allein nicht ihr LDL-Ziel erreichen.

Mit Simvastatin plus Ezetimib (als Fixkombination Inegy® im Handel) sank in der EASE-Studie bei diesen Patienten das LDL-Cholesterin um weitere 26 Prozent, erinnerte Professor Klaus von Bergmann in Hamburg. Die beiden Substanzen wirken synergistisch, indem Simvastatin die Cholesterin-Synthese hemmt und Ezetimib die zur Kompensation gesteigerte intestinale Fettresorption blockiert.

Dabei ist es günstig, daß die beiden Lipidsenker über verschiedene Stoffwechselwege abgebaut werden: Das Statin wird über das Cytochrom-P450-System metabolisiert, Ezetimib gelangt als aktiver Metabolit in den Darm und wird ausgeschieden, berichtete der Wissenschaftler von der Uni Bonn auf einer Veranstaltung der Unternehmen MSD und Essex pharma.

Die Wirksamkeit von Ezetimib plus Simvastatin belegt auch eine neuere Studie mit fast 2000 Patienten, so Professor Heyo Kroemer von der Universität Greifswald. Darin wurde bei erhöhtem LDL-Cholesterin mit Atorvastatin oder Simvastatin/Ezetimib behandelt. Die Statindosierungen variierten zwischen zehn und 80 Milligramm.

Mit der dualen Therapie wurde auf jeder Dosisstufe eine größere LDL-Reduktion erreicht. Deshalb erreichten mit der Fixkombination ein Drittel mehr Patienten das LDL-Therapieziel unter 100 mg/dl.

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren