Jungfernzeugung

Mit einem Krebs gegen den Krebs

Forscher sind fasziniert von den erst kürzlich entstandenen Marmorkrebsen. Ihre einzigartige Genom-Evolution ist dabei insbesondere für die Tumorforschung interessant.

Alexander JoppichVon Alexander Joppich Veröffentlicht:
Der Marmorkrebs: Erst vor 30 Jahren entstanden und eine Hoffnung für die Krebsforschung.

Der Marmorkrebs: Erst vor 30 Jahren entstanden und eine Hoffnung für die Krebsforschung.

© Lyko/DKFZ

HEIDELBERG. Forscher des DKFZ sind der Meinung, dass ein Tier namens Marmorkrebs bei der Krebsforschung helfen kann. Die Vermehrung der Lebewesen zeigt Parallelen zum Tumorwachstum, fanden sie in einer Genom-Analyse heraus. Die entsprechende Studie ist im Magazin "Nature Ecology & Evolution" veröffentlicht worden (doi: 10.1038/s41559-018-0467-910.10; noch nicht online, Anmerkung der Redaktion).

Die Art Procambarus virginalis entstand vor rund 30 Jahren aus Everglade-Sumpfkrebsen, so die Wissenschaftler in einer Mitteilung. Die Tiere haben die Fähigkeit zur Parthenogenese – der Jungfernzeugung –, wodurch ausschließlich weibliche Nachkommen entstehen. Seine Anpassbarkeit an Umweltbedingungen hat dazu geführt, dass er sich vom subtropischen Madagaskar nach Schweden, Japan und sogar Heidelberg ausgebreitet hat, so das DKFZ-Team.

Alle Tiere mit gleicher DNA

Diese Anpassung gelingt, obwohl alle Nachkommen mit der exakt gleichen DNA geboren sind – und zwar durch epigenetische Mechanismen der Tiere, also der unterschiedlichen Aktivierung beziehungsweise Deaktivierung der Gene. "Epigenetische Varianten werden oft von genetischen Varianten beeinflusst. Im Marmorkrebs ist die epigenetische Variation allerdings eigenständig, da es praktisch keine genetische Variation gibt", erklärt Prof. Frank Lyko vom DKFZ.

Lyko weiter: "Auch Tumorgenome evolvieren klonal, da sie auf eine einzige Ursprungszelle zurückgehen". Da Marmorkrebse als auch Tumoren klonale Genom-Evolution aufweisen, erhoffen sich die Forscher aus dieser Gemeinsamkeit Erkenntnisse für die Krebsforschung. Das Team am DKFZ will nun die Einflüsse von Umweltfaktoren auf die Epigenetik und Genregulation erforschen, um Vorgänge in den Tumoren besser zu verstehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung