Montelukast wirkt ähnlich gut wie inhalatives Kortikoid

BREMEN (grue). Kinder mit leichtem persistierendem Asthma brauchen weniger Notfall-Medikamente, wenn sie eine Dauertherapie mit Montelukast erhalten. In einer Studie war der Leukotrien-Antagonist ähnlich gut wirksam wie ein inhalatives Kortikosteroid.

Veröffentlicht:

An der MOSAIC (Montelukast Study of Asthma in Children)-Studie haben fast 1000 Kinder im Alter zwischen sechs und 14 Jahren teilgenommen. Alle Studienteilnehmer hatten ein leichtes persistierendes Asthma bronchiale.

Vor Beginn der Einnahme der Prüfmedikation benötigten die Kinder im Mittel an 39 von 100 Tagen ein Notfall-Medikament oder eine Notfall-Versorgung.

Für die doppelt verblindete Multicenter-Studie wurden die Kinder in zwei gleichgroße Gruppen aufgeteilt. Die eine Gruppe erhielt täglich oral 5 mg des Leukotrien-Antagonisten Montelukast (Singulair®). Die Kinder in der zweiten Studiengruppe erhielten zum Vergleich zweimal pro Tag 100 Mikrogramm des inhalativen Kortikosteroids Fluticason. Der Beobachtungszeitraum betrug insgesamt zwölf Monate.

Beide Medikamente waren ähnlich gut wirksam, wie Dr. Hans-Georg Bresser von der Kinderklinik Gilead in Bielefeld bei einer von MSD organisierten Veranstaltung berichtet hat. Beide Medikamente erhöhten die Zahl der Tage ohne Asthma-Notfälle um mehr als 20 Prozent. Konkret: Die Kinder benötigten an jeweils über 80 von 100 Tagen keine Notfallversorgung. Auch die Lungenfunktion habe sich in beiden Gruppen ähnlich stark gebessert, sagte Bresser.

Außerdem: Mit Montelukast traten an 68 Prozent und mit Fluticason an 74 Prozent der Studientage keine schweren Asthmaanfälle auf, die einen ungeplanten Arztbesuch oder eine systemische Kortikoid-Therapie erforderten. "Beide Medikamente waren im allgemeinen gut verträglich", sagte Bresser.

Montelukast sei aber einfacher anzuwenden und habe deshalb vermutlich eine höhere Compliance. Denn Kortikosteroide werden nach den Erfahrungen des Pädiaters zu selten und außerdem häufig falsch inhaliert. Das bestätigt eine Befragung von 24 Patienten zum Umgang mit inhalativen Steroiden: 95 Prozent gaben zwar an, sie stets richtig anzuwenden, aber tatsächlich war das nur bei jedem zweiten der Fall, so Bresser.

Mehr Infos zu Asthma bronchiale im Springer Lexikon Medizin, Essay von Professor Claus R. O. Kroegel, S. 173

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forscher vermuten Bezug zu Exazerbationen

Vorsicht mit Gabapentinoiden bei Asthma-Patienten

In Vorsorgeuntersuchungen eingliedern

Mit dem Allergie-Screening für Kinder einen Schritt voraus sein

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel