Fälle außerhalb Afrikas

Mpox breitet sich aus – China verschärft Einreisekontrollen

Wie gefährlich wird Mpox dieses Jahr? Das Virus hat die Grenzen Afrikas überschritten. Schweden und Pakistan berichten inzwischen über bestätigte und Verdachtsfälle. Das RKI beobachtet die Situation genau und passt seine Empfehlungen bei Bedarf an.

Veröffentlicht:
Vernetzte Welt: Erste Staaten außerhalb des afrikanischen Kontinents melden Fälle von Mpox.

Vernetzte Welt: Erste Staaten außerhalb des afrikanischen Kontinents melden Fälle von Mpox.

© KI-generiert dendyh7 / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Nachdem Schweden am Donnerstag den ersten internationalen Fall von Mpox (ehemals Affenpocken) im Jahr 2024 gemeldet hat, ist das Virus vermutlich nun auch in Pakistan angekommen.

So wurde ein Verdachtsfall eines Patienten mit dem Mpox-Virus im pakistanischen Khyber Pakhtunkhwa gemeldet, wie die nationale Tageszeitung DAWN unter Berufung auf einen Beamten des Gesundheitsministeriums berichtet.

China verschärft wegen der Mpox-Ausbrüche in Afrika Einreisekontrollen für Menschen aus betroffenen Ländern, wie Spiegel online berichtet. Wer aus Staaten mit Virusfällen einreise, mit Mpox in Berührung gekommen sei oder entsprechende Symptome verspüre wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen oder geschwollene Lymphknoten habe, solle sich beim Zoll melden, teilte demnach die Behörde in Peking mit. Zollbeamte würden Proben entnehmen und testen.

Verfügbare Impfstoffe vermutlich auch gegen Klade I wirksam

Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Mpox am Mittwoch zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren zu einem globalen Gesundheitsnotfall erklärt , nachdem es in der Demokratischen Republik Kongo zu einem Ausbruch der Virusinfektion (Mpox Klade I) gekommen war, der sich auf die Nachbarländer ausgebreitet hatte.

Das Robert Koch-Institut (RKI) wies am Donnerstag auf seiner Homepage darauf hin, dass es aktuell nicht von einer erhöhten Gefährdung durch Klade-I-Viren in Deutschland ausgehe, die Situation aber weiter sehr genau beobachte und seine Empfehlungen bei Bedarf anpasse. Für die medizinische Versorgung und den Öffentlichen Gesundheitsdienst in Deutschland würden sich zunächst keine anderen Maßnahmen ergeben. Bislang würden sich auch die Diagnostik, Behandlung und auch die Indikation zur Impfung zwischen Klade I und II bislang nicht unterscheiden. Dies gelte auch für die weiteren Maßnahmen zum Infektionsschutz. Es werde davon ausgegangen, dass die verfügbaren Impfstoffe auch gegen Klade I wirksam seien. (otc)

Informationen zur Impfung gegen Mpox, darunter die Impfempfehlung der STIKO und Impf-FAQ, sind unter www.rki.de/mpox-impfung zu finden.

Mehr zum Thema

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet