Fernreise

Mückenschutz wichtig

Mückenschutz und Tollwutprophylaxe sind wichtige Themen für die reisemedizinische Beratung. Häufige Probleme bei Fernreisen sind nämlich Malaria, Dengue-Fieber und Tierbisse.

Veröffentlicht:

ZÜRICH. Welche Infektionserreger bringen Europäer von Reisen mit? Daten hierzu von 32.136 Patienten haben Professor Patricia Schlagenhauf vom Zentrum für Reisemedizin der Universität Zürich und ihre Kollegen untersucht (Lancet Infectious Diseases 2015; 15: 55).

Die Patienten waren von 2008 bis 2012 in zwölf reisemedizinischen Kliniken des Netzwerks EuroTravNet behandelt worden.

Die häufigsten Diagnosen waren Malaria und Diarrhö mit einer Quote von 70,9 und 70,1 pro 1000 erkrankte Reisende. Aber auch Dengue-Fieber, Giardiasis und Insektenstiche traten mit Quoten von jeweils mehr als 30 pro 1000 häufig auf. Die Rate der Dengue-Patienten stieg von 22 auf 36 pro 1000 im Untersuchungszeitraum.

Allgemein nahmen durch Mücken und andere Vektoren übertragene Infektionen deutlich zu. Die Zahl der Patienten mit Tollwut-Postexpositionsprophylaxe wegen Tierbissen stieg von 19 auf 67 pro 1000.

Bei den sexuell übertragbaren Krankheiten lag HIV weit vorne. Atemwegsinfekte waren vor allem durch die H1N1-Influenza-Pandemie im Jahr 2009 geprägt.

Verstärkt auf Hygieneregeln achten

32 Prozent der Patienten hatten sich in Schwarzafrika infiziert, 14 Prozent in Südostasien, 13 Prozent in Süd- oder Mittelasien, 8 Prozent in Südamerika und 6 Prozent in Europa.

Malaria tropica wurde vorwiegend in Schwarzafrika erworben, Malaria tertiana in Südamerika sowie Süd- und Zentralasien. Die meisten Diarrhöen wurden in Indien erworben. In Europa dominierten Infektionen mit Campylobacter und Influenzaviren sowie Probleme mit Insektenstichen.

40 Prozent der Patienten hatten vor ihrer Reise einen Arzt konsultiert. Im Vergleich zu Patienten ohne Beratung waren sie signifikant seltener an Malaria (tropica) sowie Hepatitis- oder HIV-Infektionen erkrankt. Auch brauchten sie seltener eine Tollwut-Postexpositionsprophylaxe.

Auf die reisemedizinische Beratung hatten vor allem auch Patienten mit ausländischen Wurzeln verzichtet, die in ihrer ehemaligen Heimat Freunde oder Verwandte besucht haben. "Diese unterschätzen häufig Infektionsrisiken", so die Autoren.

Durchfallerkrankungen traten bei reisemedizinisch Beratenen häufiger auf als bei Nichtberatenen.

Möglicherweise würden Beratungen im Vergleich öfter vor Abenteuerreisen mit relativ hohen Risiken in Anspruch genommen, so die Autoren.

Reisenden sollten zudem verstärkt Hygieneregeln eingeschärft werden. (St)

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel