Alzheimer

Müllabfuhr im Hirn gestört

Bei Alzheimerpatienten wird offenbar nicht mehr genug Beta-Amyloid aus dem Gehirn gespült. So ist bei ihnen der Austausch mit dem Liquor gestört. Dies könnte dazu beitragen, dass sich eine Demenz entwickelt, legen neue Daten nahe.

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Beta-Amyloidablagerungen im Hirn bei Alzheimer.

Beta-Amyloidablagerungen im Hirn bei Alzheimer.

© Springer Medizin

PHILADELPHIA. Inzwischen ist zumindest eines klar: Die Entwicklung einer Alzheimerdemenz ist ein recht komplexer Prozess.

Den Beta-Amyloid-Ablagerungen kommt offenbar eine zentrale Bedeutung zu, weshalb sich das Protein bei Alzheimerkranken aber im Hirn ablagert und nicht wie bei gesunden Menschen rechtzeitig entfernt wird, bevor es Schaden anrichtet oder verklumpt, darauf weiß bislang noch niemand eine gute Antwort.

Auf dem US-Neurologenkongress in Philadelphia hat Professor Tsutomu Nakada von der Universität in Davis, Kalifornien, nun neue Hinweise für die Hypothese gefunden, dass bei Alzheimer die Müllabfuhr im Gehirn nicht mehr richtig funktioniert.

Im Alzheimer-Tiermodell hatten Forscher um den Neurologen beobachtet, dass bei Mäusen mit zu viel Amyloid im Gehirn offenbar die Entsorgung über den Liquor zusammenbricht. So ist bei solchen Tieren der Austausch von Flüssigkeit zwischen Liquor und Interstitium gestört.

Hauptsächlich scheint dies an einer Fehlfunktion von Aquaporin-4-Kanälen im den Virchow-Robin-Raum zu liegen, der die intrazerebralen Gefäße umgibt, sagte Nakada.

Einstrom in den Liquor um ein Viertel verringert

Zumindest ein Teil des Amyloids wird auf diesem Weg normalerweise aus dem Hirn gewaschen.

In einer PET-Studie wollten die Forscher schauen, ob bei Menschen mit Alzheimer ein ähnliches Defizit bei der Hirnspülung zu beobachten ist.

Dazu dokumentierten sie den Flüssigkeitsaustausch im Gehirn mit radioaktiv markierten Wassermolekülen bei drei Gruppen mit jeweils zehn Personen: gesunde jüngere Menschen, gesunde ältere Personen und ähnlich alte Alzheimerkranke.

Verglichen mit den gesunden älteren Teilnehmern zeigten die jüngeren einen etwa 40 Prozent stärkeren Flüssigkeitsaustausch zwischen Gehirn und Liquor, dagegen war er bei den Alzheimerkranken signifikant um etwa ein Viertel verringert.

Dysfunktion von Aquaporinkanälen

Nakada vermutet, dass die Funktion der Aquaporinkanäle auch bei Menschen im Alter nachlässt und somit auch die Fähigkeit, Beta-Amyloid aus dem Hirn zu spülen.

Bei Alzheimerpatienten ist diese Dysfunktion deutlich stärker ausgeprägt. Die Frage ist natürlich auch hier, ob die verstärkte Dysfunktion Folge oder eine Ursache der Erkrankung ist.

Die Ergebnisse sind auch insofern interessant, als Schlafmangel oder ein fragmentierter Schlaf mit einem erhöhten Alzheimerrisiko assoziiert wird. Da die Hirnspülung vor allem im Schlaf stattfindet, wird angenommen, dass zu wenig Schlaf diesen Prozess stört.

Nakada sieht auf jeden Fall Hinweise, dass ein zu geringer Austausch zwischen Flüssigkeitsaustausch zwischen Hirn und Liquor an der Alzheimerpathologie beteiligt ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar