Multimorbidität bei alten Patienten beachten!

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (sir). Leitlinien werden häufig den besonderen Bedürfnissen älterer Patienten nicht gerecht. Das betonte Professor Ingo Füsgen aus Wuppertal auf dem Medica-Kongress. "Ein 80-jähriger Patient hat im Durchschnitt acht Krankheiten, da machen Demenzpatienten keine Ausnahme", gab er zu bedenken. "Und die Therapie einer Krankheit sollte die Prognose der anderen nicht verschlechtern."

So sei zu beachten, dass viele Medikamente auch anticholinerge Wirkungen hätten, die sich bei Behandlung addieren. Er empfahl, falls benötigt, die Wahl eines quaternären Anticholinergikums, außerdem die Kombination mit Memantine. Hilfreich seien auch regelmäßige Kontrollen der anticholinergen Aktivität im Plasma.

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern