Reproduktionsmedizin

Muskelprotein hilft bei der Eizellteilung

Veröffentlicht:

Hannover. Hochdynamische Mikrofilamente aus dem Strukturprotein Aktin spielen offenbar eine wichtige Rolle bei der fehlerfreien Verteilung der Chromosomen in menschlichen Oozyten, haben MHH-Forscher herausgefunden (Nature Communications 2019; online 11. Oktober).

Bevor sich die Chromosomenpaare aufteilen, bildet die Eizelle in ihrem Inneren eine Struktur aus, die den Prozess steuert, erinnert die MHH. Der sogenannte Spindelapparat ordnet die Chromosomen paarweise in einer Ebene an und zieht dann jede Hälfte zu den gegenüberliegenden Spindelpolen. Solche Prozesse sind vor allem in Mäusen erforscht.

„Wir haben die Vorgänge in unbefruchteten menschlichen Eizellen untersucht, die wir von Spenderinnen für unsere Forschung aus der Klinik für Reproduktionsmedizin in Bad Münder erhalten“, wird Professor Georgios Tsiavaliaris, Leiter der Arbeitsgruppe Zelluläre Biophysik am Institut für Biophysikalische Chemie, in einer Mitteilung der MHH zitiert.

Mit Hilfe fluoreszenzmikroskopischer 3D-Bildgebungsverfahren konnten die Forscher zeigen, dass sich im Spindelapparat fadenartige Strukturen des Aktin-Eiweißes ausbilden.

Diese haben im Zusammenspiel mit den Mikrotubuli eine Schlüsselrolle während der gesamten Reifung und unterstützen die korrekte Chromosomenverteilung. Mikrotubuli und Aktin geben als Bestandteile des Zellskeletts Stabilität und sind für Transporte innerhalb der Zelle und die aktive Bewegung der Zelle als Ganzes verantwortlich, teilt die MHH mit.

Das grundlegende Verständnis über die Rolle der Zytoskelettproteine bei der Meiose sei enorm wichtig für die Reproduktionsmedizin. „Je mehr wir über die Ursachen für Fehlgeburten durch genetische Störungen wissen, desto bessere Methoden können wir entwickeln, um die Rate an erfolgreichen Schwangerschaften zu erhöhen“, so Tsiavaliaris. (ikr)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Symptome und Merkmale des hereditären Angioödems

© CSL Behring

Hereditäres Angioödem

Erfolgreiches Krankheitsmanagement in der Schwangerschaft

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: CSL Behring GmbH, Marburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!