COVID-19-Vakzinen

Myokarditis: Comirnaty® und Spikevax® bekommen Warnhinweise in der EU

Die auf mRNA basierenden Corona-Impfstoffe bekommen jetzt auch in der EU neue Warnhinweise. Hintergrund sind einige Fälle von Myokarditiden und Perikarditiden. Das Risiko ist aber äußerst gering.

Veröffentlicht:
In den Impfzentren gibt es beides: SARS-CoV-2-Vakzinen von Moderna und BioNTech.

In den Impfzentren gibt es beides: SARS-CoV-2-Vakzinen von Moderna und BioNTech.

© Marcus Brandt / dpa

Amsterdam. Nach den USA und dem UK erhalten mRNA-Vakzinen gegen COVID-19 nun auch in der Europäischen Union Warnhinweise für das Risiko von Myo- und Perikarditiden nach der Impfung. Betroffen sind die Impfstoffe Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax®, wie seit Kurzem die Vakzine von Moderna heißt, teilte die EU-Arzneimittelbehörde EMA in Amsterdam mit.

Der Pharmakovigilanzausschuss PRAC der Behörde hat dafür 164 Fälle von Myokarditis und 157 Fälle von Perikarditis im Europäischen Wirtschaftsraum genauer untersucht. Die meisten Fälle (145 bzw. 138) waren nach der Gabe von Comirnaty® aufgetreten. Allerdings trägt BioNTech auch rund 70 Prozent aller Impfdosen in der EU bei, der Impfstoff von Moderna macht nur rund zehn Prozent aller bis dato verimpften Dosen aus.

Insgesamt waren bis zum Ende des Untersuchungszeitraums am 31. Mai 177 Millionen Impfdosen Comirnaty® und 20 Millionen Dosen Spikevax® verimpft worden. Damit ergibt sich ein Risiko für beide Ereignisse von 1:1,2 Millionen bei der BioNTech-Vakzine und 1:1,1 Millionen bei Modernas Impfstoff.

Obacht vor allem nach der zweiten Dosis

In der Regel traten die Fälle laut EMA binnen 14 Tagen nach der Impfung auf, am häufigsten nach der zweiten Dosis und bei jungen Männern. Weitere Details nannte die Behörde noch nicht. In der Regel verliefen die Ereignisse selbstlimitierend. Fünf Fälle sind bis dato tödlich verlaufen; allerdings waren die Gestorbenen entweder im fortgeschrittenen Alter oder hatten Begleiterkrankungen.

An Ärzte appelliert die EMA, Impflinge an Red Flags zu erinnern, wie etwa Dyspnoe, Palpitationen oder Brustschmerzen. Bei entsprechender Symptomatik und anamnestisch rezenter Impfung sollten behandelnde Ärzte ggf. Kardiologen hinzuziehen.

Da das Risiko für die beiden Ereignisse äußerst selten ist, betont die EMA neuerlich den Nutzen der Vakzinen, der die Risiken deutlich aufwiege. Zuletzt waren ähnliche Warnhinweise auch in den USA und im UK angeordnet worden. (nös)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung