Nach Bypass mehr Infekte bei Frauen als bei Männern

CHICAGO (ddp.vwd). Infektionen nach Bypass-Operationen am Herzen treten offenbar bei Frauen häufiger auf als bei Männern. Das haben US-Ärzte jetzt in einer Kohorten-Studie herausgefunden.

Veröffentlicht:

Dieser Geschlechterunterschied könnte erklären, warum Patientinnen bei einem solchen Eingriff ein höheres Sterberisiko haben als herzkranke Männer, schreiben die Forscher um Dr. Mary Rogers von der Universität Michigan in Ann Arbor (Arch Intern Med 166, 2006, 437).

Schon seit längerem ist bekannt, daß unmittelbar nach einer Bypass-Operation mehr Frauen als Männer noch im Krankenhaus sterben. Als Ursache hierfür vermuteten Wissenschaftler Unterschiede in der Größe der Blutgefäße oder häufigere begleitende Krankheiten bei Frauen. Rogers und ihre Kollegen hingegen fanden nun in ihrer Studie heraus, daß das höhere Sterberisiko von Bypass-Patientinnen mit Infektionen zusammenhängt.

Für ihre Studie analysierten die Forscher die Daten von 5749 Männern und 3469 Frauen aus dem US-Staat Michigan, die sich Ende der 90er Jahre einer Bypass-Operation unterzogen hatten. Die Analyse der Daten ergab, daß Frauen deutlich häufiger Infektionen hatten - und zwar unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft, Vorerkrankungen oder Länge des Krankenhausaufenthaltes.

So litten ungefähr 16 Prozent der Studienteilnehmerinnen während ihres stationären Aufenthalts an einer Infektion, doch nur etwa zehn Prozent der männlichen Patienten. Dabei traten am häufigsten Infektionen der Atemwege auf, gefolgt von Infektionen der Harnwege und des Verdauungstraktes.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Schwere Hypertriglyzeridämie

Triple-Agonist reduziert Triglyzeride und Leberfett

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lipidtherapie

Erster oraler PCSK9-Hemmer Enlicitide senkt LDL-Cholesterin

Lesetipps