Brustkrebs

Nach Chemo fällt das Denken schwerer

Viele Brustkrebspatientinnen, die eine Chemotherapie hinter sich gebracht haben, berichten von kognitiven Defiziten. Kanadische Wissenschaftler haben jetzt die subjektiven Beschwerden objektiv vermessen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Brustkrebspatientinnen berichten, dass es ihnen nach einer Chemotherapie schwerfällt, sich längerfristig auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Brustkrebspatientinnen berichten, dass es ihnen nach einer Chemotherapie schwerfällt, sich längerfristig auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

© JPC-PROD / fotolia.com

VANCOUVER. Zu den kognitiven Symptomen nach einer adjuvanten Chemotherapie, über die Brustkrebspatientinnen häufig klagen und die über lange Zeit anhalten können, zählen Vergesslichkeit, Probleme beim Planen und Organisieren sowie Konzentrationsstörungen.

Die Prävalenz des "Chemobrain" - so eine gängige Bezeichnung für diese belastenden Defizite - wird in der Literatur mit 17 bis 75 Prozent angegeben.

Widersprüchliche Datenlage

In Metaanalysen sind allerdings nur kleine bis mittlere Effekte der Chemotherapie zutage gefördert worden.

Die Datenlage ist insgesamt widersprüchlich, in manchen Studien sind Aufmerksamkeitsdefizite nach Chemotherapie nachweisbar, in anderen nicht.

Eine kanadische Arbeitsgruppe um Julia Kam von der University of British Columbia in Vancouver hält es für möglich, dass diese Widersprüche auf die neuropsychologische Versuchsanordnung zurückgehen.

Diese Tests erfordern typischerweise nur wenige Minuten Aufmerksamkeit. Hingegen ist es für die Bewältigung der Alltagsaufgaben entscheidend, die Konzentration über längere Spannen aufrechterhalten zu können.

Die Aufgabe dauerte eine Stunde

Kam und ihre Kollegen testeten deshalb 19 Brustkrebspatientinnen, die auch drei Jahre nach einer Chemotherapie noch von kognitiven Problemen berichteten.

Zum Vergleich wurden zwölf gesunde Kontrollpersonen auf ihre Fähigkeit untersucht, sich dauerhaft einer Aufgabe zu widmen (Clin Neurophysiol 2015; online 25. März).

Eine Stunde lang mussten die Frauen auf die Präsentation häufiger Reize hin jeweils eine Taste drücken oder den Tastendruck nach der Präsentation eines selten auftretenden Zielreizes unterlassen.

Dabei wurden sie in unregelmäßigen Abständen zu ihrem Aufmerksamkeitsniveau befragt, gleichzeitig wurde ein EEG abgeleitet. Zuvor schrieben die Forscher außerdem noch ein Ruhe-EEG der Probandinnen.

Defizite auf mehreren Ebenen

Auf mehreren Ebenen zeigte sich dabei, dass sich das Vermögen zur Daueraufmerksamkeit der Patientinnen von jenem der gesunden Frauen unterschied. Sie waren öfter abgelenkt als die Kontrollen, ihre Neigung, die Gedanken wandern zu lassen, war größer.

Die Reaktionszeiten variierten stärker, die Trefferrate war geringer. Die Amplitude des P300-Potenzials - eines Ereignis-korrelierten EEG-Potenzials, das etwa 300 ms nach Präsentation seltener Zielreize auftritt - war flacher.

Und die Potenziallatenzen nach den häufigen Reizen waren bei den Patientinnen im Vergleich zu den gesunden Frauen verlängert.

Unterschiede gab es auch im Ruhe-EEG, das bei den Patientinnen eine höhere neuronale Aktivität spiegelte.

Hyperaktiv und introspektiv

Insgesamt entsprechen die Befunde der Brustkrebspatientinnen damit einem hyperaktiven introspektiven Aufmerksamkeitsmodus, einer Neigung, den eigenen Gedanken nachzuhängen.

Das könnte erklären, weshalb es den Patientinnen so schwer fällt, sich im Alltag längere Zeit auf eine Aufgabe zu konzentrieren.

Den kanadischen Forschern wäre es damit gelungen, diese Empfindung mit einem objektiven, im Labor reproduzierbaren Maß zu versehen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das EEG des Chemohirns

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“