Adipöse Typ-1-Diabetiker

Nach Magen-Op viel weniger Insulin nötig

Eine Magen-Operation bringt vielen extrem dicken Typ-2-Diabetikern "Heilung" - jetzt zeigt eine Analyse: Ein solcher Eingriff nützt auch Typ-1-Diabetikern. Ihr Insulin-Verbrauch sank drastisch.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Übergewichtiger Patient: Ein Übermaß an innerem Bauchfett steigert das Risiko, an Diabetes zu erkranken.

Übergewichtiger Patient: Ein Übermaß an innerem Bauchfett steigert das Risiko, an Diabetes zu erkranken.

© Tatomm / fotolia.com

LONDON. Adipositas-Chirurgie wird bei stark übergewichtigen Typ-2-Diabetes immer häufiger eingesetzt. Es lassen sich damit nämlich bessere Therapieerfolge erzielen als mit einer medikamentösen Therapie. Oftmals bringt eine Op "Heilung".

Zu bariatrischer Chirurgie als Therapie-Option bei adipösen Patienten mit Typ-1-Diabetes gibt aber nur wenige Studien (NEJM 2014; (370): 2002).

Die Zahl der Neuerkrankungen an Typ-1-Diabetes steigt jährlich um 80.000 Fälle weltweit, neue Therapieansätze sind daher gefragt, wie Forscher um Dr. Hutan Ashrafian vom Imperial College in London berichten.

Sie analysierten deshalb in einer Meta-Studie 27 nicht-randomisierte und retrospektive Studien mit insgesamt 142 adipösen Typ-1-Diabetikern, die sich einer bariatrischen Chirurgie unterzogen hatten (Obesity Surgery 2015; published online 22. Dezember).

Primäre Endpunkte der Analyse waren die Auswirkungen der Op auf HbA1c-Wert, Insulin-Verbrauch und BMI. Sekundäre Endpunkte waren Blutdruckwerte und Triglycerid- und Cholesterin-Werte.

Insulin-Verbrauch drastisch reduziert

Tatsächlich ergab sich bei den adipösen Patienten mit einem Typ-1-Diabetes nach einer bariatrischen Chirurgie eine Verbesserung des Krankheitsbildes. So habe sich der Insulin-Verbrauch nach der Operation innerhalb einer Subgruppe um fast 49 Einheiten drastisch reduziert.

Auch der durchschnittliche BMI einer gepoolten Patientengruppe sei um 11 kg / m2 gesunken. Die Auswirkungen auf den HbA1c-Wert waren mit einer Verringerung um 0,9 Prozent zwar moderat, aber ebenfalls signifikant. Auch die systolischen und diastolischen Blutdruckwerte seien nach der Operation signifikant gesunken, die HDL-Werte gestiegen.

Ashrafian und seine Kollegen widersprechen mit ihrer Analyse der Meinung, bei Typ-1-Diabetes handele es sich um eine reine Autoimmunerkrankung, bei der nur die insulinproduzierenden ß-Zellen des Pankreas irreversibel geschädigt wurden.

Ein doppelter Diabetes?

Sie vermuten vielmehr, dass einige der Patienten, die im Kindesalter an Typ-1-Diabetes erkrankten, im Laufe ihres Lebens zusätzlich einen Typ-2-Diabetes entwickeln und daher als Erwachsene an einer Art doppeltem Diabetes leiden. Eine bariatrische Chirurgie könne dann allein die Symptome der Typ-2-Diabetes reduzieren.

Allerdings geben die Wissenschaftler zu bedenken, dass die analysierten Daten sehr heterogen waren und aus diesem Grund einzelne Subgruppen untersucht wurden.

Auch seien in vielen Studien keine Daten über Nebenwirkungen erhoben worden. Weitere Studien seien nötig, um das Risiko der Operation tatsächlich abschätzen zu können.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten