Krebs bei Kindern

Nach dem Tumor kommt die Pneumonie

Haben Kinder einen Tumor überlebt, ist das Risiko, an einem Infekt zu sterben, in der Folgezeit vierfach höher als bei Kindern ohne Krebs.

Veröffentlicht:

MINNEAPOLIS. Ein Team um Dr. Joanna Perkins von der Kinderklinik in Minneapolis hat Daten aus der Childhood Cancer Survivor Study (CCSS) analysiert, an der sich 26 Zentren in den USA und Kanada beteiligten (Cancer 2014; 120 (16): 2514-2521).

Die Eltern von Kindern mit überstandener Krebserkrankung werden für die Kohortenstudie alle paar Jahre zum Befinden des Kindes befragt.

Die Forscher konzentrierten sich auf 12.400 Kinder, bei denen die Tumordiagnose bis zum Alter von 20 Jahren erfolgt war, bei denen diese über fünf Jahre zurücklag und bei denen seither keine neuen Krebsleiden aufgetreten waren. Sie werteten die Angaben zu ernsten Infekten aus, die ebenfalls erst fünf Jahre nach der Tumordiagnose auftraten.

Dazu zählten sie Bronchitis, Sinusitis, Tonsillitis, Pneumonie, chronischen Husten, Magen-Darm-Infekte und urogenitale Entzündungen.Als Vergleich dienten Daten aus der Allgemeinbevölkerung und von etwa 4000 tumorfreien Geschwisterkindern.

30 Prozent häufiger Infekte

Knapp 27 Prozent der Kinder waren an einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) erkrankt, 21 Prozent an einem ZNS-Tumor, 14 Prozent an einem Hodgkin-Lymphom, 10 Prozent an einem Nierentumor, 9 Prozent an einem Weichteilsarkom.

Im Vergleich mit den Geschwistern hatten die Krebsüberlebenden 30 Prozent häufiger Infekte, Pneumonien traten fast viermal so oft auf, eine Hepatitis war zweieinhalbfach und eine Sinusitis 1,8-fach öfter zu beobachten.

In absoluten Zahlen traten schwere sinopulmonale Infekte bei 22 Prozent auf, gefolgt von urogenitalen Entzündungen (bei 7 Prozent). Bei Mädchen war die Infektionsrate um 70 Prozent höher als bei Jungen. Dies ließ sich großenteils mit einer fast siebenfach erhöhten Rate für Urogenitalinfekte erklären.Solche Infekte sind zwar bei Mädchen generell häufiger, aber nicht in diesem Ausmaß.

Als Risikofaktoren für Infekte erwiesen sich ein höheres Alter bei der Diagnose sowie ein Hodgkin-Lymphom. Und: Kinder mit einer Ganzkörperbestrahlung erkrankten doppelt so oft an gastrointestinalen Infekten wie solche ohne.

Infektbedingte Sterberate vierfach erhöht

Die altersstandardisierte infektbedingte Sterberate war bei den Krebsüberlebenden etwa vierfach höher als in der Allgemeinbevölkerung. Besonders betroffen waren Mädchen - sie starben dreifach häufiger als Jungen mit Krebs. Kinder mit Ganzkörperbestrahlung starben achtfach häufiger als solche ohne.

Am stärksten gefährdet, an einer Infektion zu sterben, sind danach Mädchen mit einer Ganzkörperbestrahlung im Alter von mehr als 15 Jahren bei Diagnosestellung. Insgesamt waren 20 Jahre nach der Diagnose aber weniger als 0,3 Prozent der Kinder an einer Infektion gestorben.

Ärzte sollten sich bei Kindern nach überstandener Krebserkrankung besonders um den Immunschutz kümmern, raten die Studienautoren. Impfungen sind danach für Kinder nach einem Tumor besonders wichtig. (mut)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?