BUCHTIPP DES TAGES

Nachschlagewerk Kinderheilkunde

Veröffentlicht:

Es ist ungewöhnlich, dass ein so umfassendes, ja enzyklopädisches Fachbuch wie "Pädiatrie" sechs Jahre nach Erscheinen bereits die dritte Auflage erlebt. Offensichtlich ist das 2000-Seiten-Werk, an dem etwa 200 Autoren mitgewirkt haben, sehr gut angenommen worden.

Die aktuelle Ausgabe wurde nach Angaben der Herausgeber komplett überarbeitet. Alle Aspekte der Kinder- und Jugendheilkunde werden ausführlich beleuchtet. Abgesehen von den medizinischen Kapiteln gehen die Autoren deshalb auch auf ethische, historische oder etwa sozialpädiatrische Fragen ein.

Dass der Inhalt in vielerlei Hinsicht umfassend ist, bedeutet jedoch nicht, dass man darin nachschauen kann, wie ein Masern-Exanthem aussieht - grundlegendes Wissen wird vorausgesetzt. Leserzielgruppe sind daher nicht Studenten, sondern Kollegen in der Facharztweiterbildung oder Kollegen, die ein Nachschlagewerk für Pädiatrie suchen. Diese werden nicht zuletzt aufgrund des übersichtlichen Inhalts- und ausführlichen Sachverzeichnisses ausgezeichnet bedient. (ner)

M. J. Lentze, J. Schaub, F. J. Schulte, J Spranger (Hrsg.): Pädiatrie, Springer Medizin Verlag Heidelberg, 3. Auflage 2007, 1949 Seiten, Preis: 189,95 Euro, ISBN 978-3-540-71895-6

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“