Toxische Sauerstoffradikale

Nanopartikel im Zigarettenfilter schützen

Veröffentlicht:

MAINZ. Chemiker der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz haben eine Methode entwickelt, um die giftige Wirkung von Zigaretten zu senken: Die Forscher integrierten Kupferhydroxid-Nanopartikel in Zigarettenfilter, um die Konzentration freier Sauerstoffradikale zu verringern und Raucher vor deren giftigen Einflüssen zu schützen (Nanoscale 2017; 9: 3952-39. Freie Sauerstoffradikale können zu unkontrollierter Zellteilung und oxidativer Zellschädigung führen.

Untersuchungen der Zytotoxizität ergaben, dass Zigarettenrauchextrakte in den untersuchten Konzentrationen nach dem Passieren nanopartikelhaltiger Zigarettenfilter keine toxische Wirkung auf menschliche Zellen haben, während Kontrollmessungen mit unbehandelten Filterzigaretten eine erhöhte Toxizität aufwiesen. Diese Entwicklung könne dazu beitragen, den Genuss von Tabakprodukten ein Stück weit ungefährlicher zu machen, heißt es in einer Mitteilung der JGU.

Die grundlegende Idee schauten sich die Wissenschaftler um Professor Wolfgang Tremel dabei von der Natur ab: Natürlich vorkommende antioxidativ wirkende Enzyme wie die Superoxid-Dismutase (SOD) regulieren die Radikalkonzentration in der Atmosphäre. Als potenzielle synthetische Analoga der SOD testeten Tremel und seine Kollegen Aminosäure-funktionalisierte Kupferhydroxid-Nanopartikel. Dabei zeigte sich, dass die Partikel sogar eine höhere katalytische Aktivität bei der Zersetzung reaktiver Sauerstoffradikale besitzen als das Enzym selbst. (eb/bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care