Kontamination

Nasensprays sind potenzielle Keimkanonen

Auf den Düsenspitzen von Sprays, wie sie etwa für die Steroidtherapie der chronischen Rhinosinusitis verwendet werden, können sich Nasenkeime ein schönes Leben machen.

Veröffentlicht:
Mikrobenhort.

Mikrobenhort.

© Ursula Deja-Schnieder / panthermedia.net

ADELAIDE. In einer Studie mit 25 prospektiv rekrutierten Patienten, die ihrer stabilen chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Steroidsprays (Mometason oder Fluticason) zu Leibe rückten, haben australische HNO-Ärzte von der University of Adelaide die wechselseitigen Kontaminationen von Nasen und Nasenspray untersucht.

Dazu nahmen sie Abstriche vom mittleren Meatus nasi, vom Nasenvorhof und von der Spitze des Sprayfläschchens, das seit mindestens zwei Wochen täglich genutzt gewesen sein musste. Auch der Inhalt des Sprays wurde mikrobiologisch untersucht.

Bei allen Patienten fanden sich - meist Koagulase-negative - Staphylokokken im Nasenraum, bei 18 war auch der Befund auf dem Spray positiv (J Laryngol Otol 2014; 128 (Suppl. S1): S28-S33). Sieben Patienten beherbergten Staphylococcus (S.) aureus, der bei fünf auch die Fläschchenspitze besiedelt hatte.

Die Rate der Kreuzkontaminationen für S. aureus betrug damit 71 Prozent für die Träger des Keims und 20 Prozent bezogen auf alle Probanden. Immerhin erwies sich die Sprühflüssigkeit als mikrobiologisch einwandfrei.

Reinfizieren sich die Patienten ständig selbst?

Dass die Oberfläche von Nasensprays S. aureus eine Heimstatt bieten kann, ist nicht nur unschön, sondern potenziell auch ungesund. Wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge könnte der Keim in der Pathogenese der chronischen Rhinosinusitis eine Rolle spielen, vor allem in Fällen, die weder für eine medikamentöse noch eine chirurgische Therapie empfänglich sind.

"Unsere Entdeckung wirft also Bedenken auf, Patienten könnten sich womöglich ständig selbst mit Bakterien reinfizieren, indem sie die verschriebene Arznei verwenden", schreiben die australischen Experten.

Um Abhilfe bemüht, haben die Forscher aber auch untersucht, wie sich die Sprayspitze von Keimen befreien lässt. Dabei bewährten sich drei Verfahren: Abwaschen in kochendem Wasser, Abwischen mit Alkohol und einminütiges Bestrahlen der Spitze in der Mikrowelle. Kaltes Wasser oder Geschirrspülmittel bewirkten hingegen nichts oder wenig.

Die HNO-Ärzte aus Adelaide mahnen eindringlich, jeden chronisch Nasennebenhöhlen-Kranken nicht nur mit dem entsprechenden Nasenspray, sondern auch mit Hinweisen zum hygienischen Umgang mit demselben zu versorgen. Die empfohlenen Methoden zur Keimbefreiung sind jedenfalls allesamt haushaltstauglich. (rb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fallbericht

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus