Nationaler Impfplan - nur das Inhaltsverzeichnis steht

STUTTGART (eis). Mit einem Nationalen Impfplan sollen die Impfraten in Deutschland erhöht werden. Mehr als einen inhaltlichen Rahmen gibt es aber noch nicht.

Veröffentlicht:
Geimpft oder nicht geimpft - das ist hier unklar. Doch Erkrankungen wie etwa Masern lassen sich nur mit entsprechend hohen Impfraten eradizieren. In Europa soll das bis 2015 erfolgen.

Geimpft oder nicht geimpft - das ist hier unklar. Doch Erkrankungen wie etwa Masern lassen sich nur mit entsprechend hohen Impfraten eradizieren. In Europa soll das bis 2015 erfolgen.

© Alena Ozerova / fotolia.com

Inhalte des Impfplans sollen demnach sein: der Prozess von der Entwicklung und Zulassung von Impfstoffen, die Empfehlungen zu Impfungen und die Rolle von STIKO und GBA dabei, die Umsetzung von Impfstrategien, Aufklärung und Fortbildung, Impfschäden sowie die Überwachung von Impfprogrammen.

Vorgestellt hat die einzelnen Kapitel Dr. Angelika Hornig vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit in Mainz. Der erste Entwurf soll jetzt in Gremien wie der Gesundheitsministerkonferenz abgestimmt und dann im Sommer veröffentlicht werden, so Hornig bei der 2. Nationalen Impfkonferenz in Stuttgart.

Verbindliche Impfquoten werde es in dem Entwurf aber nicht geben, nur anzustrebende Ziele und die nötigen Strategien, um diese zu erreichen.

Als Beispiel nannte Hornig die Elimination von Masern, wobei von der WHO eine Durchimpfungsrate von 95 Prozent in der Bevölkerung vorgegeben wird, um das Ziel zu erreichen. "Solche Quoten können kein verbindliches Ziel in dem Plan sein - sie müssen vielmehr von den beteiligten Partnern festgelegt werden."

Die Arbeit zum Nationalen Impfplan war 2009 bei der 1. Nationalen Impfkonferenz in Mainz initiiert worden. Es sei aber ein sehr schwieriger Prozess den Plan mit allen Bundesländern, den Bundesbehörden wie Robert Koch-Institut und Paul Ehrlich-Institut sowie anderen Fachgremien wie der STIKO abzustimmen, betonte Hornig. Auch habe die Influenza-Pandemie im vergangenen Jahr die Arbeiten zum Nationalen Impfplan verlangsamt.

Einige konkrete Impfziele außerhalb des Nationalen Impfplans gibt es aber in Deutschland bereits. Außer der Eliminierung von Masern und Röteln hat sich Deutschland im Rahmen von Vorgaben der EU und der WHO auch zur Elimination des kongenitalen Rötelnsyndroms verpflichtet.

Dies sei mit der Reduktion auf unter eine Erkrankung pro 100.000 Geburten bereits gelungen, hat der RKI-Präsident, Professor Reinhard Burger betont.

Auch die 2002 gelungene Polioeradikation in Europa wurde von Deutschland mitgetragen. Weit entfernt ist man aber noch von dem WHO-Impfziel einer Impfrate gegen Influenza von 75 Prozent in den Risikogruppen von über 60-Jährigen sowie von chronisch Kranken.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten