Kommentar zur Influenza-Impfung

Negativ-Image Grippeschutz

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Viele Ärzte und ihre Teams scheinen der Wirksamkeit der Influenza-Impfung noch deutlich mehr zu misstrauen als die Allgemeinbevölkerung. Darauf deuten die seit Jahren besonders niedrigen Impfraten bei medizinischem Personal genauso hin, wie die kürzlich in einer Umfrage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geäußerten negativen Ansichten dazu.

Die Wissenslücken und das schlechte Image der Grippe-Impfung sind bedenklich. Zum einen lässt sich durch den Schutz von Mitarbeitern der Krankenstand in Praxen und Kliniken bei Grippewellen niedrig halten, was der Versorgung dient.

Zum anderen wird mit der Impfung von Mitarbeitern mit Patientenkontakt die Weitergabe der Erreger an möglicherweise besonders vulnerable Menschen verhindert. Und drittens impfen Ärzte, die vom Grippeschutz überzeugt sind, besonders engagiert ihre Patienten.

Es zahlt sich daher besonders aus, wenn in medizinischen Berufen gezielt über die Impfung aufgeklärt wird. Und außerdem: Wenn sich an den allgemein schlechten Impfraten nichts ändert, werden bald Impfungen verstärkt nicht beim niedergelassenen Arzt stattfinden, sondern anderswo: in Schulen, am Arbeitsplatz, beim Apotheker, in Bahnhöfen oder in Outdoor-Shops.

Lesen Sie dazu auch: Influenza: Schlechter Impfschutz bei Ärzten und Co.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.